Berufsfachschule für SozialassistenzBerufsfachschule für Sozialassistenz

Berufsfachschule für Sozialassistenz

Sozialassistent/ Sozialassistentin - Sprungbrett für die Karriere im sozialen Bereich

Der Beruf des Sozialassistenten/ der Sozialassistentin gilt als Basis für alle Sozial- und Pflegeberufe. In der Ausbildung werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, um unter Anleitung in Kindergärten und Horten oder bei der Pflege beeinträchtigter oder alter Menschen unterstützend tätig zu werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ist das ideale Sprungbrett für die Fachschulausbildung zum Erzieher, zum Altenpfleger oder zum Heilerziehungspfleger.

Innerhalb der 2-jährigen Ausbildung kannst du den mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen.

Besonderes PLUS der Ausbildung beim DRK:
  • Praktika- und Arbeitsplatzangebote innerhalb des DRK Netzwerkes.
  • Verschiedene Lernortkooperationen, welche anschauliches und aktives Lernen ermöglichen
  • Kursfahrt
Beginn:
  • jährlich im Februar und August/ September
Dauer:
  • zwei Jahre Vollzeit
  • Berufsbild

    Als Sozialassistent*in in Berlin stehen Ihnen viele interessante Berufe im Sozialwesen offen. Sie können in sozialen oder hauswirtschaftlichen Einrichtungen der Familien-, Jugend- und Behindertenarbeit, der Altenpflege und der Kinderbetreuung oder Kinderpflege tätig sein. Dabei arbeiten Sie mit Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Pflegekräften oder Eltern zusammen.

    Qualifizierung und Spezialisierung

    Sie können sich auf Tätigkeiten in bestimmten Einrichtungen, wie z.B. Kindergärten, Jugendheimen, Kliniken, Einrichtungen der Altenpflege, Werkstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, spezialisieren.

  • Voraussetzungen für die Vollzeitausbildung
    • Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule ist mindestens die Berufsbildungsreife (= der Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
    • Wenn Sie noch nicht volljährig sind, reichen Sie bitte eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Aufnahme in den Ausbildungsgang ein
  • Inhalte & Abschluss

    berufsbezogene Lernfelder:

    • soziale Kompetenz im Beruf
    • Pflege, Betreuung und Gesundheit
    • grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen
    • musische und kreative Prozesse
    • berufliche Handlungskompetenz und Identität

    allgemeinbildende Fächer:

    • Deutsch und Kommunikation
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
    • Englisch
    • Mathematik
    • Sport und Gesundheitsförderung

    Abschluss:

    • staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
    • ggf. Mittlerer Schulabschluss
  • Bewerbung

    Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular an.

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular mit

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • und Zeugniskopien

    an:

    DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
    Meeraner Straße 5
    12681Berlin

    Sie können uns die Unterlagen auch per Fax oder eingescannt per E-Mail senden.

    Fax: (030) 600 300 9 1900
    E-Mail: schule @drk-berlin.de

    Wir beraten Sie gern und helfen bei allen Fragen, auch gern bei uns vor Ort.
    Infotag jeden 1. Donnerstag im Monat 15-17.00 Uhr (wegen der Beschränkungen durch Corona vereinbaren Sie bitte bis auf weiteres vorab telefonisch einen Termin).
    Tel.: (030) 600 300 1900 

  • Praktika

    In die zweijährige Ausbildung sind drei Praktika integriert.

    • Orientierungspraktikum à 7-8 Wochen
    • Vertiefungspraktika mit jeweils 11 Wochen
  • Kosten & Finanzierung

    Die Ausbildung als Sozialassistent*in ist schulgeldpflichtig.

    Die Ausbildung kostet monatlich 95 Euro, ermäßigt 70 Euro

    zuzüglich 100,-€ Lehrmittelgebühren und 25,-€ Einschreibgebühr.

    Gute Bildung finanziell fördern

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Denn gute Bildung kostet: ob Schulgeld, Seminargebühr oder der Beitrag für andere Bildungsmaßnahmen. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit vielen Förderprogrammen, damit die Finanzierung nicht zur Hürde wird.

    Gern informiert und berät Sie die Schulleitung zu Ihren persönlichen Möglichkeiten.

    Schulgeldermäßigung/ Sozialstipendium

    Auf Antrag kann der Schulgeldbetrag entsprechend der Schulgeldtabelle ermäßigt werden.

    Die DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH möchte, dass Sie Ihren Abschluss auch bei widrigsten finanziellen Verhältnissen erreichen und ermöglicht auf Antrag und nach individueller Prüfung Sozialstipendien im letzten Ausbildungsdrittel.