Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm. Unser Handeln ist bestimmt durch die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Die Werte, die sich aus den Grundsätzen ableiten lassen - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität -, begründen die Ziele unserer Arbeit. Weiterhin orientieren wir uns an den in der UN Kinderrechtskonventionniedergelegten Rechten der Kinder auf gelingendes Aufwachsen, Entfaltung der Persönlichkeit und Teilhabe.
Inklusiver Erziehungsansatz: Alle Kinder sind willkommen!
Im DRK Kinderland Westend kommen Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen, aus benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen, Kinder mit Handicap und aus bildungsnahen Familien zusammen. Wir erkennen die Vielfalt und Unterschiedlichkeit eines jeden Kindes an und sehen diese als Bereicherung. Das Miteinander aller zu fördern, verstehen wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Partizipation der Kinder
Kinder sind bereits sehr früh in der Lage, sie betreffende Angelegenheiten mit zu entscheiden. Wir beteiligen die Kinder altersangemessen an Entscheidungen. Das fördert ihre Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft. So erleben sie Demokratie im Alltag.
Wir achten jedes Kind in seiner Individualität und seinen Rechten und knüpfen an seine Stärken an. Es soll durch eigene Erfahrungen lernen, sich selbst einzuschätzen und zu entwickeln. Beispielsweise wählt das Kind seine Spielpartner selbst, entscheidet über Ort und Dauer des Spiels, gestaltet den Tagesablauf mit und äußert seine Wünsche und Gefühle. Diese Erfahrungen sind mitprägend für den späteren Schulbesuch.