simon-maage-tXiMrX3Gc-g-unsplash.jpg
Fachschule für SozialpädagogikFachschule für Sozialpädagogik

Erzieher*in werden an der DRK Schule für soziale Berufe Berlin

Sie möchten mit jungen Menschen arbeiten und sie in ihrer Entwicklung fördern und begleiten? Sie suchen nach einem Beruf, der Ihnen Freude macht und eine klare und sichere Perspektive bietet?

Die DRK-Schule für soziale Berufe bereitet Sie auf diese vielfältige und wichtige Aufgabe vor. 

Beginn:
  • jährlich im Februar und August/ September
Dauer:
  • drei Jahre (Voll- und Teilzeit)
  • Berufsbild

    Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen. Sie helfen und begleiten, fördern und motivieren, betreuen, erziehen und bilden. Bisher waren die meisten Erzieherinnen und Erzieher in Krippen, Kindertagesstätten oder Heimen beschäftigt. Zunehmend eröffnen sich ihnen auch andere Arbeitsfelder, so etwa in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Ganztagesschulen oder heilpädagogischen Einrichtungen.

    Damit ist das Arbeitsfeld einer Erzieherin oder eines Erziehers sehr komplex, auch wenn dies in der Öffentlichkeit so nicht immer wahrgenommen wird. Sie oder er agiert und vermittelt in einem Beziehungs- und Interessengefüge und hat dabei mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, mit dem Team, mit den jeweiligen Einrichtungsträgern, verschiedenen Ämtern, Institutionen oder politischen Gruppierungen und Parteien und vielen anderen Kooperationspartnern zu tun. Neben fundierten Sachkenntnissen erfordert die Arbeit Empathie, Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen.

  • Voraussetzungen für die Vollzeitausbildung
    • Fach- bzw. Hochschulreife sowie ein achtwöchiges Praktikum im sozialen Bereich

    oder

    • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung

    oder

    • MSA und erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung

    oder

    • MSA und Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden in einem sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Bereich

    und

    • ärztliches Gesundheitszeugnis
    • aktuelles erweitertes Führungszeugnis
  • Voraussetzungen für die Teilzeitausbildung (berufsbegleitend)
    • Fach- bzw. Hochschulreife sowie ein achtwöchiges Praktikum im sozialen Bereich

    oder

    • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung

    oder

    • MSA und erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung

    oder

    • MSA und Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden in einem sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Bereich

    und

    • ärztliches Gesundheitszeugnis
    • aktuelles erweitertes Führungszeugnis
    • Einverständniserklärung des Arbeitgebers
    • Arbeitsvertrag über eine erzieherischen Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung von mindestens 20 Stunden und höchstens 28 Stunden
  • Inhalte & Abschluss
    • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
    • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
    • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
    • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
    • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
    • Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
    • Kommunikation und Sprache
    • Ästhetischer Bereich
    • Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
    • Zusätzlich 400 Wahlpflichtstunden
    • Praxisbegleitender Unterricht (nur Vollzeit)

    Vollzeit: Unterrichtszeit wöchentlich von 8 - 15 Uhr (zwei Tage bis 13.30 Uhr)
    Teilzeit: durchschnittlich 16 Wochenstunden verteilt auf zwei Wochentage

    Abschluss:
    • Staatlich geprüfter Erzieher/ staatlich geprüfte Erzieherin
    • Staatliche Anerkennung durch den Senat für Bildung, Jugend und Familie
  • Bewerbung

    Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular an.

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular mit

    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • und Zeugniskopien

    an:

    DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
    Meeraner Straße 5
    12681Berlin

    Sie können uns die Unterlagen auch per Fax oder eingescannt per E-Mail senden.

    Fax: (030) 600 300 9 1900
    E-Mail: schuledrk-berlin.de

    Wir beraten Sie gern und helfen bei allen Fragen, auch gern bei uns vor Ort.
    Infotag jeden 1. Donnerstag im Monat 15-17.00 Uhr (wegen der Beschränkungen durch Corona vereinbaren Sie bitte bis auf weiteres vorab telefonisch einen Termin).
    Tel.: (030) 600 300 1900

  • Praktika (nur Vollzeit)

    Das Vollzeitstudium im Rahmen der Erzieher Ausbildung beinhaltet drei Praktika von insgesamt 44 Wochen in verschiedenen Bereichen.

    • zwölfwöchiges Praktikum in Einrichtungen mit Kindern zwischen null und sechs Jahren
    • zwölfwöchiges Praktikum in Einrichtungen mit Kindern ab sechs Jahren
    • zwanzigwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Einrichtung

    Im Rahmen der Erzieherausbildung kann das dritte Praktikum als Auslandspraktikum absolviert werden.

  • Gute Bildung finanziell fördern

    Die Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin ist schulgeldfrei.

    Einmalig sind 100,-€ Lehrmittelgebühren und 25,-€ Einschreibgebühr zu zahlen.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Denn gute Bildung kostet: ob Schulgeld, Seminargebühr oder der Beitrag für andere Bildungsmaßnahmen. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit vielen Förderprogrammen, damit die Finanzierung nicht zur Hürde wird.

    Gern informiert und berät Sie die Schulleitung zu Ihren persönlichen Möglichkeiten.