· Aktuelles

Sanitätsdienst beim S25-Lauf: DRK sorgt für Sicherheit auf der Strecke

122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.
122 ehrenamtliche Kräfte des DRK waren beim S25 Berlin für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer im Einsatz.

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, fand der traditionsreiche Lauf S25 Berlin statt – mit rund 12.000 Läuferinnen und Läufern, die bei bestem Frühlingswetter vom Olympiastadion über den Grunewald bis zur Havelchaussee unterwegs waren. Für die sanitätsdienstliche Absicherung des Events war das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verantwortlich – mit einem umfassenden Einsatz, der vollständig durch ehrenamtliche Kräfte aus Berlin und Brandenburg getragen wurde.

Insgesamt 122 Helferinnen und Helfer waren entlang der Strecke im Einsatz. Die medizinische Versorgung wurde durch ein abgestuftes Versorgungskonzept sichergestellt: Stationäre und mobile Unfallhilfsstellen, Krankentransportwagen, Fahrradsanitätsstreifen sowie motorradgestützte First-Responder-Einheiten sorgten dafür, dass Hilfe schnell und gezielt geleistet werden konnte. 

Die Einsatzleitung erfolgte zentral aus dem Lage- und Einsatzzentrum des DRK-Landesverbandes Berlin. Von 07:00 Uhr bis etwa 15:00 Uhr stand das DRK bereit, um die Teilnehmenden medizinisch zu betreuen. Insgesamt wurden 84 Hilfeleistungen dokumentiert, in fünf Fällen war ein Transport in eine Klinik notwendig.

„Gerade bei einem Lauf durch weitläufige und teils unwegsame Streckenabschnitte wie den Grunewald und die Havelchaussee ist eine flexible, schnelle Versorgung entscheidend. Dass wir dies mit rein ehrenamtlichen Kräften gewährleisten können, zeigt die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität unserer Strukturen“, so der verantwortliche Einsatzleiter des DRK-Landesverbandes Berlin.

Ein riesiges Dankeschön an alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte für ihr Engagement.

Und an alle Teilnehmenden: Gute Erholung und bis zum nächsten Mal!