· Aktuelles

Migrationsberatung stellt Angebot beim "Tag der Möglichkeiten" vor

Foto: Susanne Nadapdap
v.l. Mosche Furer (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.), Dorothea Naumann (Beratung + Leben GmbH) und Mizaida Ramirez Garcia (DRK) auf dem „Tag der Möglichkeiten“. Foto: Susanne Nadapdap

Unter dem Motto „Migration & Vielfalt in Mitte erleben“ fand im Bezirk Mitte am 13.06.2018 die jährliche Veranstaltung „Tag der Möglichkeiten“ statt. Die Besucher konnten sich zu Ausbildung, Qualifikation und Arbeit beraten zu lassen.

Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Jobcenter Berlin Mitte, dem Jobpoint und dem Migrationsbeirat des Bezirkes Mitte. Es waren über 40 Arbeitgeberstände und viele Bildungsträger vor Ort. Die DRK-Migrationsberatung war mit einem gemeinsamen Stand der bezirklichen Migrationsberatungsdienste vertreten und bot eine Erstberatung an. Diese Vor-Ort-Beratung fand in einem separaten Raum statt. Hier stellten die Ratsuchenden Fragen zu Arbeitssuche oder Ausbildungsmöglichkeiten. Bei Nachfragen zu bestimmten Ausbildungsberufen konnten die Ratsuchenden gleich mit den passenden Arbeitgebern auf der Messe zusammengebracht werden. Neben den Ständen gab es Auftritte von Künstlern und Vorträge über die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen – auch in weiteren Sprachen z. B. arabisch. Nicht nur die Teilnehmenden profitierten von dem vielfältigen Informationsangebot, auch die Migrationsberater konnten Kontakte mit Bildungsträgern und dem Jobcenter Mitte neu knüpfen oder vertiefen.

Über die DRK Migrationsberatung

Die DRK-Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist eine wichtige Anlaufstelle für Migranten. Dort beraten die Migrationsberater kostenlos und vertraulich zu zahlreichen Fragestellungen rund um den Lebensalltag  in Deutschland: Sprache, Aufenthaltsrecht, Existenzsicherung, Beruf & Arbeit, Familie & Freizeit, Kinderbetreuung, Wohnen, Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Damit unterstützen und begleiten die Migrationsberater den Integrationsprozess und erleichtern die gesellschaftliche Partizipation der Zugewanderten. Text: Mizaida Ramirez Garcia, Jessica Karbon