Das Berliner Rote Kreuz empfiehlt allen Ersthelfern:
Die im Erste-Hilfe-Kasten für Pkw enthaltenen Einmalhandschuhe sollten Ersthelfer immer anziehen. Da nicht überall ein Verbandskasten zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe immer in einem kleinen Behältnis in der Tasche dabei zu haben, z. B. in einem Überraschungs-Ei.
Wenn der Patient nicht blutet, besteht bei einer Herzdruckmassage keine Gefahr sich mit ansteckenden Krankheiten zu infizieren. Bei blutenden Verletzungen im Gesicht sollte man auf eine Beatmung verzichten und stattdessen eine Herzdruckmassage durchführen. Wer befürchtet, sich bei einer Beatmung anzustecken, kann auf Beatmungsfolien zurückgreifen. Die gehören jedoch nicht zur Standardausstattung der Verbandskästen. Wer seinen Erste-Hilfe-Kasten mit einer Beatmungsfolie nachrüsten möchte, sollte eine Notfallbeatmungshilfe DIN 13154 kaufen. Wer auf keine Beatmungsfolie zurückgreifen kann, muss nicht zwingend beatmen. Es ist ausreichend, wenn der Ersthelfer eine Herzdruckmassage macht - am besten im Rhythmus des Bee-Gees-Songs „Staying alive“, gut funktioniert auch der Radetzky-Marsch.
Grundsätzlich sind die ersten Schritte für den Ersthelfer immer gleich: Anschauen, Ansprechen, Anfassen - und dann nach den Gegebenheiten entscheiden. Die Frage des Eigenschutzes sollte dabei immer ganz oben stehen. Nach Möglichkeit sollte man weitere Menschen ansprechen und um Unterstützung bitten: Die können dann einen Verbandkasten holen (z.B. Auto anhalten, nächstes Geschäft/Einrichtung aufsuchen) bzw. einen Notruf abzusetzen.
Bis die Rettungskräfte eingetroffen sind, sollten Ersthelfer:
- Bewusstsein, Atmung und Kreislauf kontrollieren
- bei fehlender Atmung und Bewusstlosigkeit Herzdruckmassage durchführen
- den Patienten psychisch betreuen, ihn nicht am Unfallort allein lassen (anfassen und ansprechen)
- nach Schmerzen oder weiteren Beschwerden fragen
- nach Verletzungen wie Blutungen oder Knochenbrüchen suchen
- für den Wärmeerhalt durch Zudecken/Unterlegen einer Decke sorgen
- Blutungen versorgen (dabei immer Handschuhe tragen!) Das DRK empfiehlt, alle zwei bis drei Jahre einen Erste-Hilfe-Auffrischungs-Kurs zu besuchen. Wer in puncto Erste-Hilfe fit sein will, muss sich regelmäßig weiterbilden. Wer vor 25 Jahren für den Führerschein einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht hat, kann sich nicht darauf verlassen, dass er im Notfall wirklich helfen kann. Ohne Übung geht zu viel Wissen verloren. Eine Umfrage von ADAC und DRK hatte 2013 ergeben, dass nur ein Drittel der Autofahrer alle Erste-Hilfe-Maßnahmen kennt. Bei dem Rest fehlte es besonders an Techniken zur Wiederbelebung, wie z.B. der Herzdruckmassage.
- Bewusstsein, Atmung und Kreislauf kontrollieren
- bei fehlender Atmung und Bewusstlosigkeit Herzdruckmassage durchführen
- den Patienten psychisch betreuen, ihn nicht am Unfallort allein lassen (anfassen und ansprechen)
- nach Schmerzen oder weiteren Beschwerden fragen
- nach Verletzungen wie Blutungen oder Knochenbrüchen suchen
- für den Wärmeerhalt durch Zudecken/Unterlegen einer Decke sorgen
- Blutungen versorgen (dabei immer Handschuhe tragen!) Das DRK empfiehlt, alle zwei bis drei Jahre einen Erste-Hilfe-Auffrischungs-Kurs zu besuchen. Wer in puncto Erste-Hilfe fit sein will, muss sich regelmäßig weiterbilden. Wer vor 25 Jahren für den Führerschein einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht hat, kann sich nicht darauf verlassen, dass er im Notfall wirklich helfen kann. Ohne Übung geht zu viel Wissen verloren. Eine Umfrage von ADAC und DRK hatte 2013 ergeben, dass nur ein Drittel der Autofahrer alle Erste-Hilfe-Maßnahmen kennt. Bei dem Rest fehlte es besonders an Techniken zur Wiederbelebung, wie z.B. der Herzdruckmassage.
Weitere Informationen:
Die DRK-Kreisverbände bieten in allen Bezirken Erste-Hilfe-Grundausbildungen und -weiterbildungen an. Weitere Informationen unter:
www.drk-berlin.de/erstehilfekurse.html
www.rotkreuzkurs.de
Telefon (030) 600 300
www.drk-berlin.de/erstehilfekurse.html
www.rotkreuzkurs.de
Telefon (030) 600 300
Eine virtuelle Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ist mit „Dem kleinen Lebens¬retter“ des DRK möglich:www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/der-kleine-lebensretter/
Am 9. September 2017 ist Welt-Erste-Hilfe-Tag. Die DRK-Kreisverbände sind dann mit Aktionen in der Öffentlichkeit. Z.B.:
- 14 - 18 Uhr: Spielplatz im Münsinger Park, Altstädter Ring, 13597 Berlin
- 14 - 18 Uhr: DRK-Familiengarten, Sella-Hasse-Straße 21, 12687 Berlin
- 14 - 19 Uhr: KV-Geschäftsstelle, Neue Hochstraße 21, 13347 Berlin
Die Pressemitteilung als PDF- 14 - 18 Uhr: Spielplatz im Münsinger Park, Altstädter Ring, 13597 Berlin
- 14 - 18 Uhr: DRK-Familiengarten, Sella-Hasse-Straße 21, 12687 Berlin
- 14 - 19 Uhr: KV-Geschäftsstelle, Neue Hochstraße 21, 13347 Berlin