Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
Kontakt

Telefon (030) 600 300
E-Mail: drkdrk-berlin.de

· Aktuelles
Die sechs Corona-Impfzentren in der Hauptstadt sind in dieser Woche an die Berliner Hilfsorganisationen als Betreiber übergeben worden. Im Impfzentrum in der Arena Treptow ist heute ein erster Praxistest erfolgreich durchgeführt worden.
· Aktuelles
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Berlin hat heute eine Covid-19-Teststelle am Berliner Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) auf dem PKW-Parkplatz Soorstraße in Betrieb genommen. Damit erhalten Rückreisende aus Risikogebieten mit ihrer Ankunft am ZOB die Möglichkeit, sich direkt auf Covid-19 testen zu lassen.
· Aktuelles
Mit der „Berliner Corona Nothilfe“ hat das Berliner Rote Kreuz eine neue Spenden-Anlaufstelle geschaffen. Mit Spenden an die Berliner Corona Nothilfe werden Hilfsaktionen bzw. Projekte der Berliner Kreisverbände und des Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz unterstützt, die auf die Bewältigung der Corona-Krise ausgerichtet sind. Das Berliner Rote Kreuz freut sich über Spenden an: IBAN: DE85 10020500 0003 249000, BIC: BFSWDE33BER, Verwendungszweck: Berliner Corona Nothilfe.
· Pressemitteilung
Die Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen muss nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) dringend verbessert werden. „Die Zahl von bundesweit rund 1,1 Mio. Schulunfällen im Jahr 2018 ist alarmierend hoch“, sagt Gudrun Sturm, Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 14. September 2019.
· Pressemitteilung
Rund um den Bundesplatz in Wilmersdorf wird es am Samstag, den 04.05.2019, verschiedene realistisch dargestellte Notfallsituationen geben. Beim sogenannten Landeswettbewerb der Bereitschaften zeigen sechs Berliner DRK-Teams ihr Können, Menschen bei medizinischen Notfällen zu helfen. Dabei geht es um Erste Hilfe, also um Maßnahmen, die Sanitäter vor Ort durchführen, um Menschenleben zu retten, Menschen in besonderen Situationen zu betreuen und um Gefahren oder Gesundheitsstörungen abzuwenden oder zu mildern.
· Aktuelles
Vom 1. Mai bis zum 30. September sorgt die DRK-Wasserwacht an jedem Wochenende, an Feiertagen und regelmäßig auch an Brückentagen ehrenamtlich für die Sicherheit am, im und auf dem Wasser. Auf den drei Stationen Wannsee, Breitehorn und Alt-Gatow sind an jedem Einsatztag sind über 30 Ehren­amtliche im Einsatz.
· Aktuelles
Berlins Pflegesenatorin Dilek Kolat hat heute gemeinsam mit Akteuren aus dem Berliner Pflegebereich, den Kassen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, sowie den Pflegeverbänden den „Berliner Pakt für die Pflege“ unterzeichnet. Die Unterzeichnenden verpflichten sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zu konkreten Handlungsschritten in den Bereichen Ausbildung, Vergütung, Gesundheitsmanagement und Familienfreundlichkeit.
· Aktuelles
In der Kältehilfesaison 2018/2019 gab es in Berlin fast 1.200 Übernachtungsplätze - ein Rekord. Noch vor ein paar Jahren gab es 300 bis 500 Plätze pro Saison. Auch in der 10. Saison war der DRK-Wärmebus nachgefragt. Zwischen Anfang November 2018 und Mitte März 2019 hatten die Wärmebus-Helfer Kontakt zu 1.862 Menschen ohne Obdach. Weitere Details wurden auf der Pressekonferenz zum Abschluss der Berliner Kältehilfe bekannt gegeben.
· Aktuelles
Vor fünf Jahren haben die DRK Landesverbände Brandenburg und Berliner Rotes Kreuz im Bereich der Ersten Hilfe eine Kooperation vereinbart. Jährlich werden über 85.000 Berliner und Brandenburger geschult.
· Pressemitteilung
Nach dem Stromausfall in Berlin-Köpenick hat das Deutsche Rote Kreuz eine positive Bilanz seines Einsatzes gezogen. Hand in Hand mit den anderen Hilfsorganisationen haben Helfer des DRK Patienten aus den Krankenhäusern evakuiert, Unterkünfte für Betroffene bereitgestellt, Einsatzkräfte versorgt und mithilfe der CBRN-Einheiten, die eigentlich dem Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren dienen, für Wärme in öffentlichen Einrichtungen gesorgt. An sieben Ausgabestellen wurden zudem rund 2.000 Portionen warme Lebensmittel für die Betroffenen bereitgestellt.
  • 9 von 12