Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen zu unseren Hilfseinsätzen und unserem vielfältigen Engagement in Berlin.
· Pressemitteilung
Auch in Zeiten von Corona hat Anfang Mai die Wasserrettungssaison in Berlin begonnen. Die drei in der Wasserrettung aktiven Hilfsorganisationen − Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) − betreiben üblicher Weise 39 Wasserrettungsstationen an Berliner Gewässern. In diesem Jahr sind zu Beginn der Saison aufgrund der Corona-Pandemie zunächst weniger Stationen besetzt. Badende und Wassersportler sollten sich vorab informieren, an welchen Strandabschnitten die Wasserretter aktiv sind.
· Aktuelles
Am 19.05.2020 und am 22.05.2020 veranstaltet unsere Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) zusammen mit der indisoft GmbH ein zweitägiges Online- Bewerbungscoaching.
· Aktuelles
Am Samstagmorgen hat ein Jugendlicher in Spandau einen 31-Jährigen schwer verletzt und anschließend die Besatzung eines DRK-Rettungswagens angegriffen. Der aggressive Jugendliche schlug mit einem Hammer mehrfach gegen das Fahrzeug und zertrümmerte unter anderem die Heckscheibe. Nur durch das professionelle und umsichtige Handeln der Besatzung des Rettungswagens wurde diese nicht verletzt. Die Mitarbeiter des DRK erlitten einen Schock und mussten ihren Dienst beenden.
· Aktuelles
Aus Anlass des 70. Geburtstages des DRK Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz, der bis 1994 DRK Landesverband Berlin hieß, haben wir in die Geschichtsbücher geschaut. Für einen Einblick in die Arbeit des Roten Kreuzes in ganz Berlin wurden auch Schlaglichter des DRK in der DDR mit aufgegriffen. Auch wenn diese Chronik keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, Lesen lohnt sich!
· Aktuelles
Das Deutsche Rote Kreuz ruft 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Bevölkerung dazu auf, Anfragen zu im Krieg vermissten Angehörigen in naher Zukunft und spätestens bis zum 31.12.2021 zu stellen. Der Grund: Ende 2023 wird der DRK-Suchdienst diese vom Bund finanzierte Aufgabe gemäß einer Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat beenden.
· Aktuelles
Die Berliner Hilfsorganisationen sind im Notfall immer zur Stelle. Doch jetzt in der Corona-Krise geraten sie selbst in Not, da ihnen wichtige Einsätze und damit Einnahmen wegbrechen. Das kann Auswirkungen auf andere Projekte haben, die bisher aus Eigenmitteln finanziert wurden. Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Malteser Hilfsdienst (Malteser), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Berlin werden daher das Gespräch mit den Politikern suchen und eine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch das Land Berlin…
· Aktuelles
Mit der „Berliner Corona Nothilfe“ hat das Berliner Rote Kreuz eine neue Spenden-Anlaufstelle geschaffen. Mit Spenden an die Berliner Corona Nothilfe werden Hilfsaktionen bzw. Projekte der Berliner Kreisverbände und des Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz unterstützt, die auf die Bewältigung der Corona-Krise ausgerichtet sind. Das Berliner Rote Kreuz freut sich über Spenden an: IBAN: DE85 10020500 0003 249000, BIC: BFSWDE33BER, Verwendungszweck: Berliner Corona Nothilfe.
· Aktuelles
Im Frühjahr werden traditionell die Kleiderschränke ausgemistet. In der amtlich verordneten „Corona-Auszeit“ schaffen nun besonders viele Bürger zuhause Ordnung. Dadurch ist das Kleiderspenden-Aufkommen sehr stark angestiegen. Um die Kontaktverbote einzuhalten, hat das DRK seine Kleiderkammern und Kleidershops geschlossen – ebenso die meisten anderen gemeinnützigen Organisationen. Daher kommt nun unsere Entleerungslogistik an ihre Grenzen. Erschwerend kommt hinzu, dass andere Sammler teilweise die Entleerung ihrer Behälter eingestellt haben.
· Aktuelles
Wie wichtig der Nachschub im Bereich von Schutzkleidung und -ausstattung ist, wird während der Coronakrise überall deutlich - sei es in Krankenhäusern, beim Rettungsdienst oder auch bei Pflegeeinrichtungen. Federführend bei der Beschaffung der notwendigen Materialien ist in Berlin die Gesundheitsverwaltung des Berliner Senates. Doch wie werden die beschafften Mengen an die jeweiligen Einrichtungen bzw. Verbände ausgeliefert?
· Aktuelles
Für viele Menschen ist Helfen im Notfall eine Selbstverständlichkeit. Doch die Corona-Pandemie verunsichert viele. Auch jetzt gilt: Jede und jeder kann und muss im Maße der Zumutbarkeit und ohne erhebliche eigene Gefahr Hilfe leisten. Die gesetzliche Pflicht zur Ersten Hilfe besteht auch trotz des Risikos einer Ansteckung, jedoch gibt es in der aktuellen Situation einige Besonderheiten.
· Aktuelles
Die Einnahmen brechen weg, aber die Kosten laufen weiter. Die Wohlfahrtsverbände fürchten, dass viele soziale Dienste in der Corona-Krise pleitegehen. Auch beim DRK-Landesverband Berliner Rotes Kreuz und den acht Berliner DRK-Kreisverbänden macht sich die aktuelle Situation bemerkbar. Mario Czaja, der Präsident des DRK-Landesverbandes, begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege unter den Corona-Schutzschirm zu stellen.
· Aktuelles
Betrüger sind einfallsreich, sie geben sich als Handwerker, Mitarbeiter des Ordnungsamts oder der Polizei aus, um Senioren um ihr Geld zu bringen. Aktuell sollen in Berlin Kriminelle unterwegs sein, die sich als Mitarbeiter des DRK ausgeben.
  • 32 von 47

Auf dem Laufenden bleiben zu allen Aktivitäten des Berliner Roten Kreuzes.