Archiv unserer Pressemitteilungen

Die Auszahlungen vom DRK-Spendenkonto laufen weiter
Der DRK-Wärmebus ist auch in dieser Saison vom 1. November bis zum 31. März wieder jede Nacht in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Wohnung und Unterkunft zu helfen. Auch in der Kältehilfe-Saison 2017/2018 fahren wieder 20 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sowie vier sozialpädagogisch geschulte Honorarkräfte täglich von 18 bis 24 Uhr mit dem DRK-Wärmebus die bekannten „Schlafstellen“ an. Außerdem werden sie Hinweisen der Bevölkerung nachgehen und aktiv in Parks und Gebäuden nach Obdachlosen suchen, um ihnen ihre Hilfe anzubieten. Der DRK-Wärmebus ist bestens ausgestattet: Im Heck befindet…
Einmal im Jahr verkaufen die Mitglieder der AG City mit Unterstützung des Schaustellerverbandes Berlin e. V. alkoholfreie weihnachtliche Getränke und Glühwein für einen guten Zweck. Die Einnahmen werden auch in diesem Jahr für den Wärmebus des DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V. zur Verfügung gestellt.Wann: Freitag, 01. Dezember 2017, 12:00 – 19:00 Uhr
Wo:  Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz (Am Wasserklops, Seite Tauentzienstraße) In Berlin sind nach letzten offiziellen Angaben etwa 40.000 Menschen wohnungslos. Davon leben ca. 4.000 bis 6.000 Menschen auf der Straße. Der…
Schon vor Beginn der Kältehilfesaison sind die Obdachlosen im Tiergarten und in Neukölln ein Thema für die Medien: Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel hatte sich dafür ausgesprochen, aggressive Obdachlose, die im Tiergarten campieren, auszuweisen. Illegale Camper in Neuköllner Parks, die meist aus Rumänien oder Bulgarien kommen, sollen mit Bussen in ihre Heimatländer zurückgebracht werden. „Das Problem mit dem Zuzug von EU-Bürgern ohne Obdach ist bekannt. Hier kann aber das DRK keine Lösung bieten, vielmehr muss das Problem auf der politischen Ebene gelöst werden. Wenn jemand in…
Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) möchte jeder zehnte Deutsche ab 60 Jahren mit seinem Erbe einen guten Zweck unterstützen. Unter den Kinderlosen ist es sogar jeder Dritte. „Um Streit über den Nachlass zu vermeiden, sollte man sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, wer was erben soll. Falls neben der Familie gemeinnützige Organisationen bedacht werden sollen, sind offene Gespräche wichtig, um eventuelle Vorbehalte und Bedenken der Familie auszuräumen“, sagt Dr. h. c. Uwe Kärgel, Rechtsanwalt und Präsident des DRK Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz.
Anlässlic…
An den beiden Veranstaltungstagen am kommenden Wochenende stehen 110 Einsatzkräfte aus Berlin und Brandenburg auf dem Festivalgelände in Hoppegarten bereit, um die täglich rund 85 000 Besucher medizinisch zu versorgen. Drei große Sanitätszelte mit Schockraum, Behandlungs- und Betreuungsplätzen werden in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Bühnen aufgebaut. „Dadurch können im Notfall die Patienten schnell über die Bühnengräben zu den Sanitätszelten transportiert werden“, sagt Lee-J. Schumann, Referent Einsatzdienste beim DRK-Landesverband Brandenburg e.V. und Einsatzleiter für den…
Mehr als eine Million Menschen verunglücken jährlich in Deutschland zuhause. Laut Schätzungen des Bundesamtes für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin sind fast 10.000 Unfälle tödlich. „Jeder kann völlig überraschend in die Situation kommen, seinem Kind oder dem Nachbarn ganz schnell helfen zu müssen“, sagt Jens-Uwe Retter, Landesarzt und Vizepräsident des Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz. „Jeder sollte mindestens einen Notruf richtig absetzen können und die einfachsten Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschen“, fordert Retter. Erste-Hilfe-Tipps für den Ernstfall:
  • Wählen Sie den Notruf 112. Bis…
Nachdem die  Brandenburger Polizei nach einer Ersthelferin sucht, die sich mit Hepatitis angesteckt haben könnte, sind viele Menschen verunsichert, ob sie im Ernstfall Erste Hilfe leisten sollten. Der DRK-Landesverband Berliner Rotes Kreuz gibt Entwarnung: Die Ansteckungsgefahr ist in der Regel sehr gering. Die Ansteckung erfolgt nur über Blutkontakt - also von Blut zu Blut. Außerdem ist zu bedenken, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass man in der Familie oder bei Freunden Erste Hilfe leisten muss - und da sind Vorerkrankungen meistens bekannt - als bei einem Unfall Fremden.


Das Berliner…

40 Berliner Schulen aller Schultypen bieten einen Schulsanitätsdienst als Arbeitsgruppe oder Wahlfach an. „Wir würden uns freuen, wenn im neuen Schuljahr 2017/2018 noch mehr Schulen einen Schulsanitätsdienst etablieren“, sagt Charlotte Schmoeger-Bamberger, Landesreferentin des Jugendrotkreuzes (JRK) beim Berliner Roten Kreuz. Sie betont: „Ein Schulsanitätsdienst ist kein Unterrichtsfach. Vielmehr gestalten Schulsanitäter das Schulleben aktiv mit und übernehmen Verantwortung für Mitschüler und Lehrer. Gleichzeitig bekommen sie ohne Notendruck tolle Erfolgserlebnisse, unabhängig der Leistungen…
Gemeinsam noch mehr bei der Integration erwachsener Zuwanderer erreichen – das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen der Regionaldirektion und der LIGA Berlin der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Dazu unterzeichneten heute Bernd Becking, Leiter der Regionaldirektion, und die Geschäftsführer der LIGA-Verbände die Vereinbarung.
 
Zur LIGA gehören die Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V., der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., das Deutsche Rote Kreuz- Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V., der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.,…
  • 7 von 13