Die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter Unfallhilfe, Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst sichern die Leichtathletik-EM 2018 sanitätsdienstlich ab. Unter dem Motto „All for Berlin 2018“ stellen die vier großen Sanitätsdienstleister über einen Zeitraum von sieben Tagen mehrere Hundert, größtenteils ehrenamtliche, qualifizierte Einsatzkräfte und Experten, wie beispielsweise Notärzte, Notfallsanitäter und Veranstaltungs-Sanitäter.
„Die Leichtathletik-EM in Berlin vom 7.-12. August ist Deutschlands größte Sportveranstaltung im Jahr 2018“, so Frank Kowalski, Geschäftsführer der Berlin Leichtathletik-EM 2018 GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit den vier großen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter Unfallhilfe, Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst, erfahrene Partner für die sanitätsdienstliche Absicherung unserer Großveranstaltung gefunden haben. Qualität und Professionalität der Berliner Hilfsorganisationen entsprechen unseren eigenen Zielen, das Event zur erfolgreichsten Europameisterschaft aller Zeiten zu machen.“
Nach 10 Monaten Vorbereitungen und Verhandlungen übernimmt der Arbeiter-Samariter-Bund die Einsatzleitung im Olympiastadion und dem umliegenden Olympiapark. Unterstützt wird er dabei von Kräften des Berliner Roten Kreuzes. Die Johanniter Unfallhilfe leitet den Einsatz rund um den Breitscheidplatz auf der Europäischen Meile und wird dabei von Kräften des Malteser Hilfsdienstes unterstützt.
Die Hilfsorganisationen nutzen moderne Funk- und Gerätetechnik.
Im PDF stehen interessante Daten und Fakten rund um die EM.
Werde Teil der Rotkreuzfamilie
Den vorbeugenden Sanitätsdienst leisten gut ausgebildete, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Bereitschaften des Berliner Roten Kreuzes, die neben Kiezfesten auf Großveranstaltungen z.B. Fanmeile am Brandenburger Tor, Welcome-Silvester-Feier oder Festivals wie Lollapalooza aktiv sind.
Mitmachen kann jeder, der sich nach den Rotkreuz-Grundsätzen in der großen Gemeinschaft des Roten Kreuzes engagieren möchte und das Mitmachen-Formular ausfüllt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bevor es zum ersten Einsatz geht, durchläuft jeder Ehrenamtliche eine solide DRK-Ausbildung.