· Pressemitteilung

DRK-Wasserwacht Berlin beendet Saison mit 810 Einsätzen – 18 Menschenleben gerettet

Dennis Lloyd Brätsch

In dieser Woche ist die diesjährige Saison der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin offiziell zu Ende gegangen. Von Anfang Mai bis Ende September absolvierten rund 160 ehrenamtliche Wasseretter des Berliner Roten Kreuzes 810 Einsätze und halfen dabei rund 1.100 Menschen.

Seit dem 1. Mai waren an allen Wochenenden und Feiertagen ehrenamtliche Einsatzkräfte der Wasserwacht Berlin als Rettungsschwimmer, -taucher oder im Streifendienst auf Booten unterwegs, um die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern zu gewährleisten. Während der Sommerferien wurden zusätzlich auch werktags Sonderschichten eingelegt.

In den fünf Monaten der Badesaison absolvierte die Wasserwacht Berlin insgesamt 810 Einsätze, bei denen rund 1.100 Menschen Hilfe erhielten. Die Wasserretter unterstützten bei 23 Personensuchen; 18 Personen wurden aus akuter Lebensgefahr gerettet. In 93 Fällen wurde Erste Hilfe geleistet. 519 Boote konnten aus Havarie-Situationen geborgen werden und 127-mal rückten die Ehrenamtlichen zu technischen Hilfs- und Umwelteinsätzen aus. 

„Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Wasserwacht konnten im Sommer erneut vielen Menschen in oft lebensbedrohlichen Situationen zur Seite stehen und die Sicherheit an den Berliner Gewässern deutlich erhöhen. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten und aufopferungsvollen Einsatz“, sagt Mario Czaja, Präsident des Berliner Roten Kreuzes.

Mit dem Ende der Badesaison kehrt bei der Wasserwacht noch lange keine Ruhe ein. Die Ehrenamtlichen trainieren weiterhin regelmäßig, bilden sich fort und halten das Rettungsequipment für die kommende Saison einsatzbereit. Ein besonderer Schwerpunkt bleibt die Schwimmausbildung mit Kursangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Auch in diesem Sommer kam es zu tragischen Badeunfällen mit tödlichem Ausgang – unter anderem weil Menschen ohne ausreichende Schwimmkenntnisse die Risiken unterschätzt oder sich selbst überschätzt haben. Der Erwerb grundlegender Schwimmfertigkeiten ist lebenswichtig. Die Wasserwacht appelliert daher eindringlich an Eltern, frühzeitig für eine solide Schwimmausbildung ihrer Kinder zu sorgen. Aber auch für Erwachsene gilt: Es ist nie zu spät. 

Schwimmkurse der Wasserwacht Berlin finden Interessierte unter www.drk-berlin.de/schwimmkurse.

Über die Wasserwacht Berlin

Die Wasserwacht des DRK in Berlin betreibt drei Wasserrettungsstationen – in Alt-Gatow, Breitehorn und am Wannsee. Das Einsatzgebiet umfasst die Unterhavel, also den 16 Kilometer langen Flussabschnitt von der Schleuse in Spandau bis zur Glienicker Brücke, den Großen Wannsee, die Seenkette Kleiner Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee und Griebnitzsee sowie ein Teilstück des Teltowkanals. 

Die Wasserwacht Berlin freut sich jederzeit über neue Mitglieder, die sich in der Gemeinschaft engagieren möchten. Interessierte können sich per E-Mail an wasserwachtdrk-berlin.de wenden.