Nach der Vorrunde zieht das Berliner Rote Kreuz eine erste positive Bilanz des Einsatzes während der UEFA EURO 2024: Sowohl die Spiele im Berliner Olympiastadion als auch die Übertragungen auf der Fanzone am Brandenburger Tor verliefen aus sanitätsdienstlicher Sicht ruhig.
Auf der Fanzone ist das DRK vom Eröffnungskonzert bis zum Finale am 14. Juli 2024 an allen Tagen mit Public Viewing im Einsatz. Bis zu drei stationäre Unfallhilfsstellen stehen für die Erstversorgung der Besucher bereit. Vier Krankentransportwagen sind zusätzlich über die Veranstaltungsfläche verteilt. Darüber hinaus sind Sanitätsstreifen als Ansprechpartner auf dem Gelände unterwegs. In akuten Notfällen werden diese vom Lage- und Einsatzzentrum per Funk zu Verletzten dirigiert.
Bei den Vorrundenspielen waren durchschnittlich 70 Kräfte auf der Fanzone im Einsatz. An Tagen mit einem hohen erwartetem Zuschaueraufkommen - zum Beispiel bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft - waren über 90 Einsatzkräfte vor Ort. Die Rotkreuzler aus Berlin werden dabei auch von Kameraden aus Brandenburg unterstützt. Durchschnittlich 60 Hilfeleistungen pro Einsatztag wurden verzeichnet.
Insgesamt rund 120 Kräfte von DRK und ASB sind zudem an allen sechs Spieltagen im Berliner Olympiastadion für die Sicherheit der Fans im Einsatz. Bei den Vorrundenspielen wurden durchschnittlich 70 Hilfeleistungen erbracht.
Das Lage- und Einsatzzentrum, in dem alle wichtigen Informationen zur Koordination und Steuerung von Einsatzkräften und Ressourcen zusammenlaufen, war an den Einsatztagen zusätzlich mit bis zu neun Personen besetzt.
Bundesweit wurden während der Vorrunde 32 Spiele vom DRK betreut. Dabei wurden über 25.000 Einsatzstunden von 3.162 Einsatzkräften geleistet. Insgesamt, inklusive aller Public Viewing Events und sonstiger Einsätze, sind es sogar über 90.000 Stunden.
Hintergrund: Sanitätsdienst bei der UEFA EURO 2024
Die UEFA EURO 2024 ist einer der größten Sanitätseinsätze in der Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das DRK ist mit der notfallmedizinischen Versorgung und Betreuung von Mannschaften und Zuschauern beauftragt und an neun Standorten aktiv: Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Frankfurt, Gelsenkirchen, München und Stuttgart. Neben den Stadien sorgen DRK-Kräfte auch für die sanitätsdienstliche Absicherung in Teamunterkünften, bei öffentlichen Trainings und bei Public Viewing Events. Bundesweit sind rund 6.000 Ehrenamtliche bei der Fußball-Europameisterschaft im Einsatz. Mehr über den bundesweiten Einsatz des DRK erfahren Interessierte unter www.drk.de/euro24.