Erste-Hilfe-Tipps zum Internationalen Tag der Ersten Hilfe

Herzdruckmassage (Foto: Daniel Delang/DRK)
In Deutschland ist jeder gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern ihm die Hilfeleistung zuzumuten ist und er sich nicht selbst in Gefahr bringt. In der Praxis sind aber viele Menschen verunsichert, weil ihre Erste-Hilfe-Schulung schon sehr lange zurückliegt. „Einen Notruf richtig absetzen, den Verletzten in die stabile Seitenlage bringen bzw. ihn reanimieren, das sollte aber Jeder können.“ erklärt Jens-Uwe Retter, Landesarzt und Vizepräsident des Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. anlässlich des Ersten-Hilfe-Tags am 10.09.2016. Seine Tipps für den Ernstfall:
  • Wählen Sie den Notruf 112. Bis die professionellen Helfer am Unfallort eintreffen, bekommen Sie von dort auch telefonische Unterstützung bei der Ersten Hilfe.
  • Die stabile Seitenlage ist wichtig, damit Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes oder Blut ablaufen kann. Der Mund des Betroffenen muss zum tiefsten Punkt des Körpers werden.
  • Einen Bewusstlosen, der nicht atmet, können nur Wiederbelebungsmaßnahmen retten. Üben Sie deshalb ruhig öfters eine Herzmassage: Drücken Sie 100 bis 120 Mal pro Minute den Brustkorb des Opfers kräftig ein, sodass er sich fünf bis sechs Zentimeter senkt, am besten im Rhythmus des Bee-Gees-Songs „Staying alive“.
  • Sprechen Sie mit dem Verletzten, das beruhigt. Nehmen Sie dessen Hand, denn auch leichter körperlicher Kontakt wirkt beruhigend. Schirmen Sie den Verletzten vor Zuschauern ab.
Die Kreisverbände des Landesverbands Berliner Rotes Kreuz e.V. bieten in allen Bezirken Erste-Hilfe-Grundausbildungen und Weiterbildungen an. Ein Kompakt-Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten und kostet 35 Euro.
Weitere Infos: www.drk-berlin.de/ueberuns/drk-in-berlin.html Eine virtuelle Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ist mit „Dem kleinen Lebensretter“ des DRK unter www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/der-kleine-lebensretter/ möglich. Der Aktionstags wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften initiiert. Seitdem wird er in über 150 Ländern jeweils am zweiten Samstag im September begangen. Pressemitteilung als PDF