Das DRK koordiniert den Einsatz: „Rund um das Brandenburger Tor haben wir sechs Erste-Hilfe-Stellen eingerichtet, die von mobilen Fußstreifen unterstützt werden“, erklärt der Landesgeschäftsführer des Berliner Roten Kreuzes Volker Billhardt.
Wer Erste Hilfe benötigt, findet die Unfallhilfsstellen hier:DRK
1. DRK-Zelt Ebertstraße Süd, südlich vom Brandenburger Tor
2. DRK-Zelt Bremer Weg / Straße des 17. Juni, gegenüber der Yitzhak-Rabin-Straße
3. DRK-Krankentransportwagen Ebertstraße Nord, nördlich Max-Liebermann-Haus
4. DRK-Krankentransportwagen Bremer Weg Höhe Kinderspielbereich Festgelände
JUH
5. JUH-Zelt Scheidemannstraße, Ecke Heinrich-von-Gagern-Straße
ASB
6. ASB-Zelt Platz der Republik nördlich
Zudem laden auf der Straße des 17. Juni – der
Blaulichtmeile – u. a. Hilfsorganisationen, Polizei und Feuerwehr zum Kennenlernen ein:
Das
DRK hat ein Rettungstaucher-Team und eine Dekontaminations-Strecke mitgebracht, die Teil des Katastrophenschutzes ist und mit der z.B. radioaktiv belastete Personen gereinigt werden können.
Der
ASB lädt ein, den Wünschewagen zu besichtigen und mit dem Team zu sprechen.
Die
JUH zeigt technische Ausstattung und Leistungsschau am Infostand.
Der Tag der Deutschen Einheit ist seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 Feiertag in Deutschland. In diesem Jahr findet zum 28. Jahrestag der Deutschen Einheit auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag, auf der Straße des 17. Juni und rund ums Brandenburger Tor ein großes Bürgerfest statt.