Fortbildung kann auch spannend sein

10 Führungskräfte aus 4 Kreisverbänden haben einer Einladung der Katastrophenschutzbeauftragten Folge geleistet, am 14. und 15. November 2015 an einer Fortbildung für Einheiten des Katastrophenschutzes in Form einer Simulationsübung teilzunehmen. Von der DRK Ausbildungscentrum Berlin gGmbH organisiert, haben 5 Trainer der Berliner Feuerwehr in ausgewogener Mischung zwischen theoretischer Ausbildung und praktischer Übung am Wochenende Führungskräften aus den Behandlungsplätzen (BHP), Patiententransportzügen (PTZ) und der Medical Task Force (MTF) die Gelegenheit gegeben ihr Organisationstalent und ihre Entscheidungsfähigkeit zu erproben und zu verbessern. Damit die unbedingt erforderliche Kommunikation zwischen den Führungskräften sichergestellt werden konnte, hat die Zentralbereitschaft Fernmeldedienste im Vorfeld dankenswerter Weise Funkgeräte und Funkgruppen zur Verfügung gestellt. Wenn der Schwerpunkt einer Übung in der intensiven Forderung an die Führungskräfte liegt, dann ist eine Simulationsübung, wie sie am Wochenende durchgeführt wurde, eine ideale Möglichkeit, denn sie ist mit relativ wenig Personalaufwand und witterungsunabhängig durchführbar, weil sie in geschlossenen Räumen stattfinden kann. Eine Realübung, die den gleichen Effekt für die Führungskräfte gehabt hätte, wäre nur in monatelanger Vorbereitung unter Beteiligung von mindestens 200 Mitwirkenden, darunter etwa 80 Mimen durchführbar gewesen und sicher nicht im November möglich, allein aus Gründen der Fürsorgepflicht gegenüber Einsatzkräften und Mimen. Das Beste war, dass die Teilnehmer übereinstimmend die Fortbildung als gut bewertet haben und von den Praxisanteilen „gar nicht genug bekommen konnten“. Mein Dank gilt allen Beteiligten: den Trainern, dass sie uns geholfen haben immer besser zu werden, den Teilnehmern, weil sie die Zeit investiert haben und der DRK Ausbildungscentrum gGmbH für die Vorbereitung und Begleitung der Fortbildung. Marianne Pohl    
Katastrophenschutzbeauftragte