Wenn morgen die deutsche National-Elf zum Halbfinalspiel der Fußball-EM in Marseille auf die Équipe Tricolore trifft, werden in Berlin wieder zehntausende Fans auf der Fanmeile am Brandenburger Tor mitfiebern. Dafür, dass es ein möglichst unbeschwertes Fußballfest wird, sorgen rund 120 Ehrenamtliche des DRK-Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz im Sanitätsdienst. „Ich werde unseren tüchtigen Sanitäterinnen und Sanitätern auf der Fanmeile einen Besuch abstatten und eine kleine Stärkung mitbringen. So ein Einsatz verlangt einiges an Kraft“, sagt DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg.
Begleitet wird die DRK-Vizepräsidentin am Donnerstag von Jens-Uwe Retter, Vizepräsident und Landesarzt des Berliner Roten Kreuzes. „Ich möchte mich ganz herzlich bei unseren Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern für ihren Einsatz bedanken. Denn es ist eine tolle Leistung, bereitzustehen damit viele zehntausend Fans ein schönes Fußballfest feiern können“, sagte Retter.
Rechts und links der Bühne am Brandenburger Tor betreibt das DRK jeweils ein Erste-Hilfe-Zelt, in denen Patienten medizinisch versorgt werden können. Zwei weitere Erste-Hilfe-Zelte befinden sich an der Yitzhak-Rabin-Straße und an der Großen Querallee. Zudem sind ständig bis zu zehn Streifenteams unterwegs, um schnell Erste Hilfe leisten zu können. Für die Notfallrettung stehen mehrere Rettungswagen bereit. Behandelt werden in erster Linie Fans mit akuter Kreislaufschwäche und kleineren Verletzungen.
Wir laden Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich zum Fototermin ein.
Wann: 7. Juli um 19:30 Uhr
Wo: Vor dem DRK-Zelt auf der südlichen Seite des Brandenburger Tors, am besten zu erreichen über den Eingang zur Fanmeile am Stelenfeld
Wer: DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Jens-Uwe Retter, Vizepräsident des DRK Berlin sowie der stellvertretende Landesbereitschaftsleiter Ronald Bögner und ehrenamtliche DRK-Helfer
Fotos vom Termin werden im Anschluss zum Download bereit stehen unter: http://www.pressefotos.drk.de/
Um Akkreditierung wird gebeten bis 7. Juli, 13:00 Uhr, bei Alexandra Burck unter burck[at]drk.de
Bei Fragen ist die DRK-Pressestelle vor Ort erreichbar unter 0172 251 45 68 und 0172 432 79 18.
Pressemitteilung als PDF