Nach 2-wöchiger Pause startete die Wasserwacht des Kreisverbandes Wedding / Prenzlauer Berg am 10.1.2014 in das neue Ausbildungsjahr.
Der Start wurde von einer Neuregelung des Ausbildungsbetriebs im Kombibad Seestraße begleitet. Hierbei wurde begonnen, die Trainingsgruppen neu zu strukturieren und gleichzeitig neue Trainerteams aufzustellen. Dies betraf vor allem die 18 und 19 Uhr-Gruppen. In diesen gab es seit Anfang des neuen Jahres viele Neuanmeldungen, welche die Wasserwacht versucht zu realisieren. Gleichzeitig ist der Kreisverband gewillt mehr Rettungsschwimmer und -Helfer auszubilden, um den im letzten Jahr aufgenommenen Wasserrettungsdienst zu intensivieren. Mit der Neuregelung wird es möglich sein, den Trainingsbetrieb dahingehend zu optimieren, dass weder die neuen Kinder noch neue Rettungsschwimmer lange auf einen Platz warten müssen.
Zum Start des ersten Trainings zeigte sich, dass sich die Vorbereitungen der Kreisleitung um Sabine Lipps mehr als ausgezahlt haben. Auch nach anfänglicher Verwirrung der Kinder durch die neuen Trainerteams konnte das Training der Kindergruppen ohne größere Probleme bewältigt werden. Die Kinder und ihre Eltern waren sehr begeistert und glücklich mit dem neuen Trainingsablauf. Aber auch die Trainer und Ausbildungshelfer waren sehr zufrieden.
Abgerundet wurde der Neujahrsstart 2014 mit dem traditionellen Neujahrsbrunch der Wasserwacht. Dieser fand in der Landesgeschäftsstelle in der Bundesallee statt. Neben gemütlichem Beisammensein und sehr guter Verpflegung durch den Verpflegungstrupp Spandau wurde das vergangene Jahr beleuchtet. Hierzu zählte vor allem der Hochwassereinsatz der Berliner Wasserwacht, von dem Theo Elgeti, Stellv. Taucheinsatzführer der damaligen Einsatzformation, berichtete. Ganz im Sinne des Themas „Fit und Gesund“ wurde für alle sportbegeisterten Kameraden ein kurzes Quiz und ein Sportparcours aufgebaut.
Nach Ende des Neujahrsbrunch stand noch Bowling für alle Trainer und Ausbildungshelfer auf dem Plan. Mit diesem wollte sich die Kreisleitung für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.
Für dieses Jahr hat sich die Wasserwacht vieles vorgenommen: Zum einen soll die Qualifikation der Helferinnen und Helfer weiter gesteigert werden. Hierzu werden neue Jugendleiter, Bootsmänner, Wasserretter, Bootsführer und Ausbilder ausgebildet. Die Einsatzbereitschaft in der letzten Saison war sehr groß und auch dieses Jahr soll wieder kräftig mit angepackt werden. Die Wasserwacht freut sich auf jeden der für die Arbeit der Wasserwacht begeistert werden kann.
Wir bedanken uns hiermit bei allen aktiven Helfern, Ausbildungshelfern, Trainern und Leitungskräften für ein sehr gutes Jahr 2013 und einen perfekten Start in das neue Jahr und wünschen allen ein frohes neues und erfolgreiches Jahr 2014.