· Pressemitteilung

Hilfeleistungen durch DRK-Kältehilfe um 25 Prozent gestiegen

Willing-Holtz / DRK

Zum Ende der Kältehilfe-Saison 2024/2025 zieht das Berliner Rote Kreuz eine positive Bilanz seiner umfangreichen Aktivitäten zur Unterstützung obdachloser Menschen. In den vergangenen Wintermonaten verzeichneten die Teams von Wärmebus und Obdachbus insgesamt 3.374 Kontakte zu Menschen, die auf der Straße leben – ein Anstieg von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Seit 15 Jahren ist der DRK-Wärmebus ein fester Bestandteil der Berliner Kältehilfe. Auch in der Saison 2024/2025 (vom 1. November bis zum 31. März) war das Team täglich von 18 bis 24 Uhr auf den Straßen Berlins unterwegs, um obdachlosen Menschen Unterstützung zu bieten. In besonders kalten Nächten erhielt das Team zusätzliche Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den DRK-Bereitschaften sowie durch eine Fachkraft, die das erhöhte Anrufaufkommen und zusätzliche Fahrzeuge koordinierte.

In 151 Nächten nahm das DRK-Wärmebus-Team Kontakt zu 2.349 hilfebedürftigen Menschen auf. 573 Menschen wurden in Notunterkünfte gebracht, darunter 149 Frauen. Insgesamt wurden 893 wärmende Kleidungsstücke, Schlafsäcke, Isomatten und weitere Hilfsgüter ausgegeben. 955 besorgte Berlinerinnen und Berliner kontaktierten die Hilferufnummer 030 600300 1010, um das Team auf hilfebedürftige Personen aufmerksam zu machen. 

Zusätzlich ist seit der Saison 2021/2022 der Obdachbus der DRK Berlin Südwest Soziale Arbeit, Beratung und Bildung gGmbH im Einsatz, insbesondere im Südwesten Berlins, und verteilt seit diesem Jahr ganzjährig Hilfsgüter, um obdachlose Menschen vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Während in der kalten Jahreszeit vor allem warme Kleidung und Tee verteilt werden, liegt der Fokus in den wärmeren Monaten auf Getränken und Sonnenschutz. Darüber hinaus bietet der Obdachbus umfassende Beratung und individuelle Begleitung, um Betroffene an bestehende Hilfsangebote zu vermitteln und ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Auch Informationsveranstaltungen und Austauschformate werden organisiert, um das gesellschaftliche Bewusstsein für die Situation obdachloser Menschen zu schärfen. In den Wintermonaten hat das Team 1.025 Mal Unterstützung geleistet. 31 Beratungen fanden statt. 

DRK-Landesgeschäftsführerin Gudrun Sturm: „Der deutliche Anstieg an Hilfeleistungen verdeutlicht die große Bedeutung und Notwendigkeit der DRK-Obdachlosenhilfe sowie des Engagements aller Helferinnen und Helfer der Berliner Kältehilfe. Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die ihren Beitrag geleistet haben, um obdachlosen Menschen durch den Winter zu helfen – sei es durch ehrenamtliches Engagement, Spenden oder aufmerksames Handeln."

Schenken Sie Wärme!

Berlinerinnen und Berliner können die Arbeit der DRK-Kältehilfe jederzeit mit einer Spende unterstützen. 

DRK-Wärmebus
DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE89 3702 0500 0003 2490 00
Stichwort: Kältehilfe
www.drk-berlin.de/onlinespende

DRK-Obdachbus
DRK Berlin Südwest Soziale Arbeit, Beratung und Bildung gGmbH
Evangelische Bank
IBAN: DE49 5206 0410 0303 9011 90
Stichwort: Obdachbus
www.drk-sz.de/jetzt-spenden