Die Folgen der Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine – die Flucht von Hunderttausenden – waren schnell auch in unserer Stadt zu spüren. Dass die Schutzsuchenden in Berlin gut empfangen werden konnten, daran hatten und haben die Berliner DRK-Kräfte einen großen Anteil. Seit Anfang März 2022 waren und sind sie mit großem Engagement im Einsatz, um Geflüchtete willkommen zu heißen, unterzubringen und zu versorgen.
Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs auf dem vielfältigen Engagement der Berliner DRK-Kräfte im Kontext der Ukraine-Nothilfe. Lesen Sie, wie es im engen Schulterschluss mit anderen Hilfsorganisationen gelang, auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel Strukturen für die Begrüßung, Registrierung, Verteilung und Erstunterbringung von bis zu 10.000 Menschen pro Tag zu errichten. Das „Ukraine Ankunftszentrum TXL“ wurde rasch zu einer Vorzeigeeinrichtung für die professionelle und empathische Aufnahme von Geflüchteten. Darüber hinaus blicken wir aber auch auf das vielfältige Engagement für Geflüchtete auf anderen Ebenen, wie die sanitätsdienstliche Erstversorgung von Ankommenden am Berliner Hauptbahnhof, zurück.
Aber auch abseits dieser großen Herausforderung haben unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter wieder auf vielfältige Art und Weise gezeigt, dass sie zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden – sei es durch Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes, im Rettungsdienst, durch Projekte in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit oder durch Bildungsangebote für junge Menschen.
Das Jahrbuch 2022/2023 des Berliner Roten Kreuzes kann direkt über diesen Link abgerufen werden.
Bei der Lektüre des Jahrbuchs wünschen wir Ihnen viel Freude.
Ihr Berliner Rotes Kreuz