JRK-Landesdelegiertentag

Die Landesleitung lud zum höchsten Gremium

Am Samstag, dem 11.10.2014 fanden sich die Delegierten aus vier Kreisverbänden auf Einladung der Landesleitung des Berliner Jugendrotkreuzes zum höchsten beschlussfassenden Gremium, dem JRK-Landesdelegiertentag ein.

Zu Beginn der Sitzung informierte die Landesleitung über die Aktivitäten und Veranstaltungen des letzten Jahres. Durch viele Fotos illustriert fand der Jahresbericht großen Anklang bei den Delegierten.

Informativ war auch der Bericht der BuKo-Delegierten Franziska Weber zur diesjährigen JRK-Bundeskonferenz. Diese fand Anfang September bei strahlendem Sommerwetter in Warnemünde statt und hatte Themen wie die Vorstellung des Projekts „Die Buntstifter“ (www.buntstifter.org), eine Präsentation der Klimawandel-Kampagne sowie einen Hinweis auf eine Kurzversion der Arbeitshilfe „Entdecke das Humanitäre Völkerrecht“ (zum Download ). Uli Bertrams, die die JRK-Bundesleitung vertrat und Grüße ausrichtete, erläuterte den Schwerpunkt: die Strategischen Ziele 2014+. Hier wird es darum gehen, sich in den nächsten Jahren mit sieben Themen zu befassen: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen; Bildungsarbeit, Vielfalt und interkulturelle Öffnung; Internationalität; Gemeinschafts- und bereichsübergreifende Arbeit; Leitungskräfte stärken; JRK vor Ort.

Im Ausblick der Landesleitung für 2015 erlebten die Delegierten dann eher eine Überraschung. Die Landesleitung verkündete geschlossen ihre Beurlaubung für die nächsten vier Monate. Sehr konstruktiv wurde daraufhin jedoch sofort darüber nachgedacht, wie mit dieser Tatsache umgegangen werden kann.

Einen dann doch wieder positiveren Ausblick stellte danach die Präsentation des JRK der Zukunft dar. Eine kleine Arbeitsgruppe hatte sich getroffen und gemeinsam erarbeitet, wie ein Modellprojekt an einem Standort in Berlin aussehen kann: Herzstück sind die Kinder- und Jugendgruppen, die den ihnen zur Verfügung gestellten Raum selbstbestimmt gestalten. Daneben soll es jedoch für alle Kids des Kiezes offene Angebote geben, die zum einen eine Verbreitung der JRK-Werte und –Inhalte ermöglichen, zum anderen Kinder und Jugendliche unverbindlich mit der Jugendverbandsarbeit in Berührung bringen können. Nicht unwichtig ist auch die Arbeit in und mit Schulen, in denen im Idealfall ebenfalls JRK-Kinder- und Jugendgruppen angesiedelt sein können.
Ziel ist es, dieses Modell-Projekt auf den Weg zu bringen und zu verwirklichen.

Gegen 15.00 Uhr verabschiedete die Landesleitung die anwesenden Delegierten nach einem inhaltlichen vollen Tag.