Vom 19. bis 21. Juni 2015 fand das Ausbildungswochenende in Eilenburg für die Juniorwasserretter des DRK-Kreisverbandes Wedding / Prenzlauer Berg e.V. statt.
Nachdem alles Gepäck verladen war und alle Kinder gerade in den Bus einstiegen, übergoss uns der Himmel mit einem Regenschauer. - Na toll! Da fährt man schon einmal im Jahr - vollgepackt mit unseren Juniorwasserrettern zu einem Ausbildungswochenende weg - und dann spielt das Wetter nicht mit. Als wir wenig später los fuhren, ein Lichtblick: der Regen war vorüber und die Sonne kam auch zeitweise durch.
Nach drei Stunden Fahrt kamen wir in Eilenburg auf dem Gelände des Freizeit- und Erholungszentrums in direkter Nähe zur Kiesgrube an. Hier sollte unsere Ausbildung in den nächsten beiden Tagen stattfinden. Doch zunächst einmal musste das Gepäck ausgeladen werden. Im Anschluss daran begannen wir, die bereits durch die Kameraden der studentischen Wasserwacht Dresden sowie der Wasserwacht Eilenburg errichteten Zeltstadt mit unseren Zelten zu erweiterten. Bereits hier konnten die angehenden Wasserretter lernen wie sogenannte Stangengerüstzelte errichtet werden und tatkräftig mit anpacken. Auch das Aufstellen der Feldbetten sowie Einräumen der Zelte fand statt. Während dessen bereitete unsere Küchencrew im Küchenzelt das Abendbrot vor. Da am nächsten Morgen früh die Ausbildung beginnen sollte gingen sowohl die Kinder als auch die Helfer zügig ins Bett.
Am Samstag starteten wir mit dem Frühsport in den Tag. Nach einer Stärkung beim Frühstück und dem Abwasch, welchen jeweils 3 Kinder abwechselnd übernahmen, fing sogleich die eigentliche Ausbildung an. Im Verlaufe des vormittags eignet oder frischten sowohl unsere Juniorwasserretter als auch einige Kinder der Wasserwacht Eilenburg ihr Wissen an 4 Stationen auf. Die Juniorwasserretter lernten, was beim Auffinden einer bewusstlosen Person ohne Atmung zu tun ist und übten die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dank dem gleichzeitig stattfinden Reanimationstraining der Kameraden aus Dresden konnten die Kinder ausgebildeten Wasserrettern über die Schulter gucken.
Weiter ging es mit der Vorstellung von verschiedenen Transporttechniken von verletzten Personen an Land. Hier lernten sie auch, wie man eine Behelfstrage baut. Den Transport von Patienten konnten sie sogleich in einem Parcours ausprobieren. Wie Patienten auf dem Spineboard transportiert werden, erfuhren sie ebenfalls und lernten einen wichtigen Ausrüstungsgegenstand des Wasserrettungsdienstes kennen.
An der letzten Station, erfuhren sie den Umgang mit der sogenannten ABC-Ausrüstung (Flossen, Schnorchel und Tauchermaske). Dabei konnten die Mutigen trotz gemäßigter Temperaturen, das Gelernte im Wasser ausprobieren. In den Pausen zwischen den Stationen wurden die Kinder dank unserer Küchenfeen mit frischem Obst und Gemüse sowie Tee versorgt. Mittags versorgt uns der Betreuungsdienst aus der Feldküche mit Essen, welcher aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Übung der Wasserwacht Eilenburg vor Ort war.
Am Nachmittag verlagerte sich der Ausbildungsschwerpunkt ans Wasser. Aufgrund der kühlen Temperaturen zogen die jugendlichen Ausbildungshelfer die Wasserretterausrüstung an und wagten den Sprung ins kalte Nass, um als Ziel für das vom Ufer stattfindende Werfen von Rettungsmitteln durch die Juniorwasserretter zu dienen.
Gleichzeitig hatten die Kinder die Möglichkeit, eine Tour mit dem Einsatzboot der Wasserwacht Eilenburg zu unternehmen. Im Anschluss daran konnten die Kinder noch einmal Baden gehen bis dunkle Wolken am Horizont auftauchten. Da kam die warme Dusche gerade recht. Während der Regen alle in die Zelte zwang, wurde davor und danach begeistert Volleyball, Kubb, Rugby und anderes gespielt.
Abends grillten wir gemeinsam mit den Kameraden aus Dresden und Eilenburg. Von einem langen und hoffentlich lehrreichen Tag ermüdet, fielen die Kinder ins Bett und die Ausbilder ließen den Tag bei einem Beachvolleyballspiel ausklingen.
Auch am Sonntag stand der Frühsport ganz oben auf der Tagesplanung. Nach dem Frühstück konnten die angehenden Wasserretter ihr zuvor erworbenes Wissen in mehren Fallbeispielen an Land und im Wasser ausprobieren. Darüber hinaus lernten sie wichtige Knoten kennen.
Schließlich wurde allen Nachwuchsrettern der "Juniorhelfer" sowie ihr Ausbildungsnachweis überreicht. In Letzterem wurden alle am Wochenende absolvierten Ausbildungen abgezeichnet. Nun mussten die Zelte wieder ausgeräumt und abgebaut werden. Anschließend wurde das Gepäck wieder verladen und nach einem Mittagessen aus dem örtlichen DRK-Pflegeheim fuhren wir gestärkt wieder zurück zur Kreisgeschäftsstelle. Hier warteten die Eltern und nahmen ihre Kinder, welche nun dem Wasserretter ein Stück näher gekommen waren, entgegen.
Trotz der widrigen Witterung hat das Wochenende allen Beteiligten Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. An dieser Stelle sei insbesondere der Wasserwacht Eilenburg für ihre Gastfreundschaft sowie dem Organisationsteam unseres Kreisverbandes gedankt. Auch allen Beteiligten die zum Gelingen des Wochenende beigetragen, haben sei gedankt. Als Dankeschön wurde ihnen im Namen des Präsidiums des DRK-Kreisverbandes Wedding / Prenzlauer Berg e. V. eine Komposition von Tees überreicht