Landessozialauschuss traf sich im Familiencafé des Kreisverbandes Berlin-Nordost

Am 08.06.2016 fand der Landessozialausschuss in unserem Familiencafé statt. Besonderer Schwerpunkt des Ausschusses war die Kinder- und Familienhilfe. Deswegen wählten wir den Standort in der Sella-Hasse-Straße aus.  Wir begrüßten Kollegen aus den DRK-Kreisverbänden Berlin-City, Müggelspree, Schöneberg-Wilmersdorf, Spandau, Berlin Steglitz-Zehlendorf sowie dem Landesverband mit einem kleinen Snack und kühlen Getränken. Unser eigener Kreisverband wurde durch unseren neuen Vertreter der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Präsidium Steffen Laubig, der Bereichsleitung unserer Kita „Kreuz und Quer“, Krystina Dombrowe und mir als Sachbearbeiterin des Bereichs Hilfsorganisation repräsentiert. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellte ich unseren Bereich Hilfsorganisation vor, der insbesondere mit dem Teilbereich Servicestelle Ehrenamt für viele interessant ist, da es diese in der Regel nur in Teilen bzw. noch gar nicht bei den anderen Kreisverbänden gibt. Sehr spannend war anschließend für alle die Führung durch das Kinder- und Familienzentrum in der Sella-Hasse-Straße. Angefangen im Familiencafé, welches zahlreiche Angebote, wie eine Fahrradwerkstatt, eine Koch-AG oder einen Bastelnachmittag bietet. Weiter ging es in unsere Kleiderkammer, die wir dank der Unterstützung einer zweiten Ehrenamtlichen seit Anfang des Jahres an fünf Tagen in der Woche öffnen können. Die erweiterten Öffnungszeiten werden sehr gut angenommen. Direkt gegenüber liegen die Räume vom Offenen Treff mit dem Club Drehkreuz, der Hausaufgabenhilfe und der Kochwerkstatt. Die Nutzung dieser werden den Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren angeboten, um einen Platz zu haben, an dem sie ihre Freizeit verbringen können und durch freiwillige Teilnahme an den Möglichkeiten in ihrer Entwicklung gefördert werden. Eine Etage höher fand gerade der Gruppenabend unsere Jugendrotkreuz-Gruppe in Marzahn statt.
Mandy Kühn, die stellvertretende Kreisjugendleitung berichtete kurz über ihre Arbeit und zeigte ihren Aufenthaltsraum mit der gemütlichen Sitzlandschaft, die zum längeren Verbleiben einlädt. Zurück über den Flur ging es in den geschlossenen Bereich der Tagesgruppe. Diese ist ein teilstationäres, familienunterstützendes und ergänzendes Angebot, in der Regel auf zwei Jahre begrenzt. Täglich werden maximal 10 Kinder im Alter von 6 – 13 Jahre am Nachmittag nach der Schule durch ein Team, bestehend aus drei Pädagogen und einem Psychologen betreut. Als Letztes ging es in den Bereich der Kita „Kreuz und Quer“. Diese verteilt sich auf drei Gruppenbereiche mit einer Garderobe und einem sanitären Bereich. Zusätzlich bieten ein Bewegungsraum sowie der 2012 fertiggestellte große und freizügig angelegten Garten genügend Raum für Bewegung. Die Kita ist derzeit mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 7 Jahren voll ausgelastet. In drei altersgemischten Gruppen werden die Kinder ganztags von 6.30 Uhr bis 17.45 Uhr betreut. Ohne die Unterstützung aller Angebote und Bereiche durch ehrenamtliche Arbeit, die unter anderem auch von den Hauptamtlichen in ihrer Freizeit geleistet wird, wäre ein solch breites Angebot gar nicht möglich. Zum Abschluss des Landessozialausschusses tauschten wir uns über eigene und andere Angebote weiter aus. Außerdem besprachen wir aktuelle Themen wie die Kleiderkammern der unterschiedlichen Kreisverbände. Mit vielen neuen Ideen gingen dann alle wieder ihrer Wege und wir freuen uns schon auf das nächste, gemeinsame Treffen. Ein großer Dank geht an Krystina, für die tolle Führung, an Marlen, die uns eine super Verpflegung geboten hat und an Mandy sowie Elle für die vorbereitende Unterstützung.