Medical Task Force

Menschen bei der Übergabe
Fotos: Berliner Rotes Kreuz e.V.
Feierliche Übergabe von "Gerätewagen Sanität" und Übung der Teileinheiten "Behandlung " und "Führung" der Medizinischen Task Force (MTF) des Bundes Am vergangenen Wochenende wurden zunächst durch Vertreter des Bundesministeriums des Innern und des Bundamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die ersten sieben Gerätewagen "Sanität" an das Land Hessen übergeben. BBK-Präsident Unger lobte den engagierten Einsatz des Landes Hessen, das als Pilotstandort seit Jahren das Feinkonzept für diese Teileinheiten erarbeitet hat.

Nach der Übergabe folgte am darauf folgenden Samstag eine Übung der Teileinheit "Behandlung", um als Schwerpunkt das neue Behandlungsplatzmanagement auszuprobieren, das in der Arbeitsgruppe des Landes entwickelt worden ist. Auf Einladung des BBK entsandte das Berliner Rotes Kreuz zwei Experten, um in der Übungsleitung mitzuwirken und sich einen Überblick über die neuen Konzepte zu verschaffen. Ingo Fiedler, Verbandführer der MTF 19 BERLIN, und Hardy Häusler, Leiter der Abteilung Einsatzdienste / Katastrophenschutz im Berliner Landesverband waren unsere Vertreter bei dieser Übung.

"Es ist unglaublich, wie durchdacht und praktisch die neuen Gerätewagen sind", schwärmte Ingo Fiedler. "Auch für unsere Landeskonzepte, werden diese Fahrzeuge eine große Bereicherung darstellen, wenn es um die medizinische Versorgung der Bevölkerung geht", so Fiedler weiter.

Für Hardy Häusler waren die Abläufe des Behandlungsplatzmanagement das Highlight. "Die Arbeitsgruppe hat ein sehr strukturiertes System entwickelt, um die Patientenströme in der Katastrophe innerhalb des Behandlungsplatzes zu koordinieren. Bereits eine Stunde nach Übungsbeginn war klar, dass dieses System funktioniert", resümiert Häusler.

"Für die Zukunft bedeutet das, dass wir unsere Einsatzkräfte auf die neuen Aufgaben in der Medizinischen Task Force ausbilden und trainieren müssen", wissen Fiedler und Häusler. Ein nächster Schritt wird Anfang Oktober eine Übung der Teileinheiten Behandlung und Transport sein, die momentan vorbereitet wird.

Das Berliner Rote Kreuz hat mit der MTF 19 BERLJN die einzige Medizinische Task Force in der Republik, die komplett in einer Hand ist. Insbesondere die Spezialfähigkeit der Verletzen-Dekontamination ist sonst meist in der Hand der Feuerwehren. Die Bund- /Länderoffenen Arbeitsgruppe des AFKzV unter Leitung des Bundesministeriums des Innern hat vor diesem Hintergrund zugestimmt, dass Berlin als erstes Bundesland das Feinkonzept der Medizinischen Task Force implementiert.

Insgesamt stellt das Berliner Rote Kreuz neben der Medizinischen Task Force des Bunde auch noch je drei Behandlungsplätze 25, Betreuungsplätze 500 und Patiententransportzüge 10. Knapp 800 ehrenamtliche Helfer sind in Berlin beim Katastrophenschutz des Roten Kreuzes aktiv.

Hier gibt es mehr Bilder:
Zur Bildergalerie Medical Task Force 2012