Offene Tür im Abgeordnetenhaus und Bundesrat

Frau Iris Hardt (2.v.r.) neben Präsident Dr. h.c. Uwe Kärgel und Herr Jens Quade (3.v.r.) werden geehrt.
Frau Stylianou mit einem interessierten Besucher
Herr Groß berät zum DRK HausNotRuf
Herr Bouffier spendet für die DRK Notunterkunft (Foto: copyright: Bundesrat/Kämmerer)
Das DRK  war beim Tag der offenen Tür im Abgeordnetenhaus und Bundesrat dabei
Am Samstag, dem 5. September 2015, öffneten das Abgeordnetenhaus und der Bundesrat ihre Pforten zum alljährlichen Tag der offenen Tür. Pünktlich um 11 Uhr eröffneten der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland und Tobias Dollhase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin beim Landessportbund, diesen besonderen Tag in der Niederkirchnerstrasse. Schon in seiner Begrüßung dankte Ralf Wieland den vielen Berliner Hilfsorganisationen, die sich in diesem Jahr wieder beim Tag der offenen Tür präsentierten, für ihre tagtägliche Arbeit im Rahmen der Flüchtlingshilfe.Im Casino des Abgeordnetenhauses hatten verschiedene Hilfsorganisationen, der Datenschutzbeauftragte, der Rechnungshof und die Landeszentrale für politische Bildung ihre Info-Stände aufgebaut. Hier konnten sich die Gäste umfassend informieren und beraten lassen. Der DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. war selbstverständlich ebenfalls vertreten und informierte an seinem Stand u. a. über die verschiedenen  Angebote des Landesverbandes wie HausNotruf und MenüService, aber auch über das Engagement des DRK in der Flüchtlingshilfe. Hier ist speziell die DRK-Notunterkunft in Berlin-Karlshorst zu erwähnen. Seit Eröffnung der Notunterkunft am 7. August 2015 registrierte das Rote Kreuz inzwischen rund 1.000 Flüchtlinge, darunter 120 Kinder im schulpflichtigen Alter (Stand 28.8.2015). Am Nachmittag fand eine Ehrung auf der Bühne vor dem Abgeordnetenhaus statt.  Parlamentspräsident Wieland ehrte stellvertretend für tausende ehrenamtlich Tätige jeweils zwei Mitarbeiter der anwesenden Hilfsorganisationen. Sie erhielten für ihr hohes Engagement eine silberne Gedenkmünze des Abgeordnetenhauses. In Anwesenheit des Berliner DRK-Präsidenten, Herrn Dr. h.c. Kärgel, wurden für das Berliner Rote Kreuz Frau Iris Hardt und Herr Jens Quade ausgezeichnet. Frau Hardt steht bereits seit mehreren Jahren als Mitglied der Gesamteinsatzführung beim Einsatz zur Silvesterveranstaltung am Brandenburger Tor zur Verfügung. Bereits im Jahr 2014 stellte sie spontan ihre Einsatzkraft zur Verfügung, als diverse Objekte als Notunterkunft eingerichtet werden mussten. Genau das hat sie auch im August 2015 wieder getan als das Berliner Rote Kreuz die Einrichtung einer Notunterkunft für 1.000 Flüchtlinge in Berlin-Karlshorst übernommen hat und sich dabei so bewährt, dass ihre ehrenamtliche Tätigkeit in eine hauptamtliche überführt wurde.   Herr Quade ist seit Februar 1984 ehrenamtliches Mitglied im DRK. Er hat aufgrund seiner unermüdlichen Einsatzbereitschaft und aufgrund von Aus- und Fortbildungen seit vielen Jahren in der Einsatzführung großer Sanitätseinsätze wie der Silvesterveranstaltung am Brandenburger Tor sowie bei den am gleichen Ort stattfindenden Fanmeilen mitgewirkt. Er wurde im Jahr 2013 zum Präsidenten des Kreisverbandes Müggelspree gewählt und sagte im August 2015 sofort zu, als das DRK gefragt wurde, ob eine Notunterkunft für Flüchtlinge eingerichtet werden kann.
Er selbst war in der Anfangszeit 14 – 15 Stunden täglich in der Unterkunft und hat dafür auf seinen eigentlich genau zu diesem Zeitpunkt geplanten Urlaub verzichtet. Auch zur Ehrung schaffte er es knapp, denn er kam gerade von einem Danke-Konzert des Jungen Sinfonieorchesters Berlin in der Notunterkunft Karlshorst. Da ehrenamtliches oder hauptamtliches Engagement alleine nicht ausreichen, wurde sowohl im Abgeordnetenhaus als auch beim zeitgleich stattfindenden Tag der offenen Tür im benachbarten Bundesrat um Geldspenden für die Unterkunft gebeten. Hier zeigte auch der derzeitige Ratspräsident, Herr Volker Bouffier, Ministerpräsident des Bundeslandes Hessen, Herz und spendete.