· Aktuelles

Organisationsübergreifende Zusammenarbeit bei der Zugführerausbildung von DRK und ASB

B. von Lospichl / DRK LV Berlin
B. von Lospichl / DRK LV Berlin

Wie wichtig die organisationsübergreifende Zusammenarbeit ist, konnten die Einsatzkräfte der Zentralbereitschaft (ZB) CBRN-Dienst beim Berliner Roten Kreuz am 18. Oktober 2025 beim Zugführerlehrgang des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Im Rahmen des Lehrgangs wurden den angehenden Führungskräften des ASB die Grundlagen für das einsatztaktische Vorgehen in chemischen, biologischen und radio-nuklearen (CBRN) Lagen vermittelt. Neben dem Erkennen der Gefahr ist auch eine zeitnahe und adäquate Versorgung von Betroffenen und Verletzten sehr wichtig. Diese müssen nicht nur medizinisch behandelt, sondern auch von den freigesetzten CBRN-Stoffen gereinigt (dekontaminiert) werden. 

Zunächst werden die Betroffenen in der Übergangszone vom kontaminierten zum sauberen Bereich gesammelt, gesichtet und erstversorgt. In der Ausbildung war dies die Aufgabe der Lehrgangsgruppe des ASB. Im Nachgang werden die Betroffenen an eine Dekontaminationseinrichtung übergeben, die auch in der Lage ist, Verletzte zu reinigen. Für diese spezielle Aufgabe kamen die Einsatzkräfte der ZB CBRN-Dienst mit ihren entsprechenden Einsatzmitteln zum Einsatz. 

Aus drei Pavillons und einem Schienensystem zum Patiententransport wurde diese umgangssprachlich „Dekon-V-Strecke“ genannte Anlage aufgebaut. Im ersten Abschnitt werden die Patienten bzw. Betroffenen entkleidet, die Wunden soweit möglich versorgt und wasserdicht abgeklebt. Anschließend wird die Person an die Nassdekontamination (Dusche) weitergereicht. Hier werden die Patienten gewaschen und so von den Anhaftungen der CBRN-Stoffe befreit. Im letzten Schritt werden die Betroffenen abgetrocknet und dann an eine nachgelagerte Betreuungseinheit oder den Rettungsdienst übergeben. 

Neben der praktischen Übung der Arbeitsabläufe in der Dekon-V-Strecke stand auch die Kommunikation mit der vorgelagerten Patientensammelstelle im Vordergrund. Die enge Abstimmung ist wichtig, um möglichst zügig eine große Anzahl an Patienten versorgen zu können.

Die Bereitschaftsleitung bedankt sich bei den Verantwortlichen des ASB für die Einladung und freut sich schon auf die nächste gemeinsame Übung im Jahr 2026.

Haben wir das Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im CBRN-Dienst im Berliner Roten Kreuz geweckt? Dann einfach eine E-Mail an MachMit@CBRN-Dienst-Berlin.de schreiben. Die ZB CBRN-Dienst trifft sich am 2. und 4. Mittwoch sowie am 3. Freitag im Monat im Fürstenbrunner Weg 99, 14050 Berlin, zu ihren Dienstabenden.