Verantwortlich für den Einsatz war der DRK-Kreisverband Berlin-Zentrum e.V., der von zahlreichen weiteren Gliederungen unterstützt wurde. Mit dabei waren unter anderem Helferinnen und Helfer der DRK-Kreisverbände Wedding/Prenzlauer Berg, Reinickendorf/Wittenau, Müggelspree, Schöneberg/Wilmersdorf, Brandenburg an der Havel, Wernigerode sowie der DRK-Ortsvereine Warstein und Schloß Holte-Stukenbrock. Aus Bayern unterstützte der BRK-Kreisverband Passau. Zusätzlich stellte der ASB Regionalverband NordWest Einsatzkräfte, ebenso wie die Stadtverwaltung Datteln. Die Zentralbereitschaft Fernmeldedienst sowie die Abteilung Informationstechnik des DRK-Landesverbands Berliner Rotes Kreuz begleiteten den Einsatz organisatorisch und technisch.
Premiere für neue Software zur digitalen Einsatzleitung
Erstmals kam eine neue Einsatzleitsoftware zum Einsatz, die die digitale Koordination und Dokumentation aller Einsatzkräfte ermöglichte – ein weiterer Schritt hin zu effizienteren Abläufen bei Großveranstaltungen.
Strukturierter Einsatz auf dem gesamten Veranstaltungsgelände
Im Einsatz waren insgesamt sechs Unfallhilfsstellen (Sanitätsstützpunkte), zwei First Responder-Teams, zwei Krankentransportwagen (KTW) sowie zwei Kräder. Diese Struktur ermöglichte kurze Reaktionszeiten und eine lückenlose medizinische Betreuung auf dem gesamten Gelände.
Rund 500 Hilfeleistungen – professionelle Versorgung auf allen Ebenen
An beiden Festivaltagen wurden insgesamt rund 500 medizinische Hilfeleistungen erbracht – von kleinen Versorgungen bis hin zur notfallmedizinischen Erstbehandlung. Dank des engagierten und professionellen Einsatzes aller Beteiligten konnten sämtliche Situationen zuverlässig bewältigt werden.
Positive Bilanz: Zusammenarbeit, Technik und Teamgeist überzeugen
Die Einsatzleitung zieht ein positives Fazit: „Das Lollapalooza 2025 war nicht nur ein voller Erfolg für die Besucherinnen und Besucher, sondern auch für unsere Hilfsorganisationen. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie der Einsatz moderner Technik haben gezeigt, wie gut ehren- und hauptamtliche Strukturen ineinandergreifen.“
Auch unter den Helferinnen und Helfern war die Stimmung durchweg positiv – mit großem Zusammenhalt, reibungsloser Zusammenarbeit und einem starken Miteinander auf Augenhöhe.
Berlins DRK-Präsident Mario Czaja, der an beiden Festivaltagen vor Ort war, dankte den DRK-Kräften und allen anderen Helfern und Helferinnen für ihren engagierten und umsichtigen Einsatz.