Schulsanitäter - Für Erste Hilfe ist man nicht zu klein!

40 Berliner Schulen aller Schultypen bieten einen Schulsanitätsdienst als Arbeitsgruppe oder Wahlfach an. „Wir würden uns freuen, wenn im neuen Schuljahr 2017/2018 noch mehr Schulen einen Schulsanitätsdienst etablieren“, sagt Charlotte Schmoeger-Bamberger, Landesreferentin des Jugendrotkreuzes (JRK) beim Berliner Roten Kreuz. Sie betont: „Ein Schulsanitätsdienst ist kein Unterrichtsfach. Vielmehr gestalten Schulsanitäter das Schulleben aktiv mit und übernehmen Verantwortung für Mitschüler und Lehrer. Gleichzeitig bekommen sie ohne Notendruck tolle Erfolgserlebnisse, unabhängig der Leistungen in anderen Fächern.“ Die am Schulsanitätsdienst teilnehmenden Schüler sind 7 bis 17 Jahre alt und werden von einer erwachsenen Person betreut. Sie beschäftigen sich mit Erste-Hilfe-Themen, bannen Gefahrenquellen in der Schule, warten Erste-Hilfe-Materialien und können - je nach Alter - ihr Wissen bei Schul- und Sportfesten, in Pausen und im Schulalltag einsetzen. Das sind wichtige Aufgaben, die das Einfühlungs-vermögen, das Selbstbewusstsein und die Teamkompetenz stärken. Durch die kostenlose Mitgliedschaft im Berliner Jugendrotkreuz sind die Schüler Teil des Jugendverbandes JRK und können an vielen Veranstaltungen und Lehrgängen teilnehmen. Das JRK bildet die Betreuer der Schulsanitätsdienste aus und schult sie regelmäßig weiter. Das JRK unterstützt die Schulsanitätsdienste mit Fachwissen, begleitenden Maßnahmen und Material.
Interessierte Lehrkräfte und Eltern finden weitere Informationen sowie Formulare und Arbeitshilfen zum Schulsanitätsdienst unter: https://www.jrk-berlin.de/materialien-und-archiv/materialien-fuer-dich/infos-fuer-den-ssd.html.  Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung. Gerne vermitteln wir Interview-Partner. Fotos können zur Verfügung gestellt werden. Das JRK in Berlin: Das Berliner Jugendrotkreuz ist der anerkannte und eigenverantwortliche Jugendverband des Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz und ein gemeinnütziger freier Träger der Jugendarbeit. In dem Verband engagieren sich allein in Berlin rund 1.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich. Weitere Informationen unter www.jrk-berlin.de. Das DRK in Berlin: In den acht Berliner Kreisverbänden sowie dem Landesverband und dessen Tochtergesellschaften leisten über 51.000 Mitglieder, 2.300 ehrenamtliche und 1.000 hauptamtliche Mitarbeiter wertvolle Dienste für Hilfebedürftige. Ob in der Flüchtlingshilfe, im Katastrophenschutz, im Rettungsdienst, in Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen oder in der Kinder- und Jugendarbeit – überall nimmt das DRK gesellschaftlich wichtige Aufgaben wahr. Weitere Informationen unter www.drk-berlin.deKontakt:
Charlotte Schmoeger-Bamberger
Landesreferentin Jugendrotkreuz
Tel. (030) 600 300 1171
BambergerCdrk-berlin.de 

Pressemitteilung als PDF