Sichere Kommunikation trotz Ausfall bestehender Infrastruktur

Beruhigend zu wissen: Bei einem Ausfall des bestehenden Kommunikationsnetzes können die Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes dank einer eigenen Richtfunkstrecke trotzdem kommunizieren. Für diese unabhängige Kommunikation sorgen die Ehrenamtlichen der Zentralbereitschaft Fernmeldedienste.
Eine verschlüsselte Verbindung ermöglicht sichere Telefonate, Internetverbindung und Austausch per Funk. Von der fernen Einsatzstelle können Drucker und andere Endgeräte des Lage- und Einsatzzentrums (LEZ) angesteuert werden. Umgekehrt können aus dem LEZ auch Ausdrucke an die Einsatzstelle geschickt werden. Eine an der Einsatzstelle angeschlossene Kamera liefert Live-Bilder an das LEZ, damit die Leitung sich einen Überblick über die aktuelle Lage verschaffen kann.
Damit im Ernstfall alles klappt, testen die Ehrenamtlichen regelmäßig die Anlagen. Am Wochenende 8. und 9. Oktober 2016 beispielsweise richteten sie eine moderne Richtfunkstrecke zur Übertragung von Informationen zwischen festen Standorten ein. Hierzu wurde an einem entlegenen Ort in Brandenburg ein mobiler Mast-Anhänger mit einer Aufbauhöhe von 30 Metern installiert.
Interesse mitzumachen?
Die Zentralbereitschaft Fernmeldedienste freut sich über jeden, der mit ins Team kommt. Nach einer kostenlosen soliden Grundausbildung in Erster Hilfe erwartet Technikbegeisterte eine ebenfalls kostenlose Fachausbildung in Technik und Sicherheit im DRK-Ausbildungscentrum in Berlin-Friedenau. Interessierte können sich hier für ein Ehrenamt anmelden.
Text und Foto: Florian Knapp