Silvester: Mit dem DRK sicher ins neue Jahr

Ehrenamtliche bauen Erste-Hilfe-Station auf. (Foto: Robert M. Wolff)
Rund 500 Menschen verletzten sich in Berlin beim Böllern an Silvester – meist sind es Jugendliche (unter 21 Jahre) oder Männer (50 bis 60 Jahre). Deshalb gibt Jens-Uwe Retter, Landesarzt und Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz e.V., Tipps für den sicheren Umgang mit Feuerwerk zu Hause. Und für die, die auf der Silvestermeile am Brandenburger Tor feiern, sorgen auch in diesem Jahr wieder DRK-Bereitschaften für die Erste-Hilfe. Im Notfall ist auch dort die 112 zu rufen. Für den sicheren Umgang mit Böllern empfiehlt DRK-Landesarzt Retter:
  • Kaufen Sie Feuerwerkskörper nur im Fachhandel und lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Achten Sie auf das CE-Zeichen und die BAM-Prüfnummer (Bundesamt für Materialprüfung).
  • Verwenden Sie keine selbst gebastelten oder manipulierten Feuerwerkskörper. Bei diesen ist nicht sicher, wann und wie stark sie explodieren. 
  • Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie nur Feuerwerkskörper verwenden, die nicht in der Hand gezündet werden müssen!  Stecken Sie Böller nie in Hosentaschen. Vorräte sollten am besten verschlossen und in sicherem Abstand aufbewahrt werden. 
  • Achten Sie auf den Sicherheitsabstand. Raketen nie auf Menschen, Tiere, Gebäude oder Fahrzeuge richten.
  • Knaller und Böller sollten für Kinder und Jugendliche tabu sein! 
  • Alkohol und Feuerwerk sind keine guten Partner. Denn Alkohol enthemmt und macht unvorsichtig. Schon kleine Mengen beeinflussen das Verhalten.
  • Entsorgen Sie nicht explodierte Feuerwerkskörper am besten sofort, oder machen Sie sie mit Wasser unbrauchbar. Das schützt Kinder und Jugendliche, die am Neujahrstag Blindgänger sammeln und nachzünden.
Wenn trotzdem Jemand verletzt wurde, rät Jens-Uwe Retter:
  • Kühlen Sie Brandverletzungen sofort mit Wasser. Notfalls sollten Sie sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen.
  • Abgetrennte Finger sollten ungekühlt transportiert werden. Wenn sie mit Eiswasser in Kontakt kommen, quellen sie auf und können nicht wieder angenäht werden. Ungekühlt ist dies bis zu zehn Stunden lang möglich.
Silvestermeile am Brandenburger Tor: In diesem Jahr sind über 130 haupt- und ehrenamtliche DRK-Sanitäter und Ärzte mit Fußstreifen und Unfallhilfsstellen auf der Silvestermeile im Einsatz. Einheiten von sechs Berliner DRK-Kreisverbänden werden an Silvester von 18 bis 3 Uhr im Einsatz sein. Sie kommen aus den Kreisverbänden Berlin-City, Tempelhof/ Kreuzberg, Berlin-Nordost, Müggelspree, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf-Wittenau und vom DRK-Fernmeldedienst unterstützt werden sie von Kameraden aus dem Bundesgebiet. Auch Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes sind vor Ort. Pressemitteilung als PDF