- Wählen Sie den Notruf 112. Bis die Helfer am Unfallort eintreffen, bekommen Sie telefonische Unterstützung bei der Ersten Hilfe.
- Bedrohliche Blutungen stoppen Sie durch einen Druckverband. Fehlt Ihnen Verbandmaterial, drücken Sie saubere Tücher auf die Wunde. Starke Blutungen sind oft lebensbedrohlich!
- Einen Bewusstlosen, der nicht atmet, können nur Wiederbelebungsmaßnahmen retten. Drücken Sie 100 bis 120 Mal pro Minute dessen Brustkorb kräftig ein, sodass er sich fünf bis sechs Zentimeter senkt. Unser Tipp: Üben Sie öfters eine Herzdruckmassage am besten im Rhythmus des Bee-Gees-Songs „Staying alive“. Gut funktioniert auch der Radetzky-Marsch.
- Sprechen Sie mit dem Verletzten, das beruhigt. Nehmen Sie dessen Hand, denn schon leichter körperlicher Kontakt wirkt beruhigend. Schirmen Sie den Verletzten vor Zuschauern ab.
- 14 - 18 Uhr: Spielplatz im Münsinger Park, Altstädter Ring, 13597 Berlin
- 14 - 18 Uhr: DRK-Familiengarten, Sella-Hasse-Straße 21, 12687 Berlin
- 14 - 19 Uhr: KV-Geschäftsstelle, Neue Hochstraße 21, 13347 Berlin
Die DRK-Kreisverbände (KV) bieten in allen Bezirken Erste-Hilfe-Grund-ausbildungen und Weiterbildungen an. Weitere Informationen unter: https://www.drk-berlin.de/erstehilfekurse.html.
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung. Gerne vermitteln wir Ihnen Interview-Partner. Fotos können zur Verfügung gestellt werden.
Eine virtuelle Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ist mit „Dem kleinen Lebensretter“ des DRK unter www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/der-kleine-lebensretter/ möglich.
Der Aktionstag wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften initiiert. Seitdem wird er in über 150 Ländern jeweils am zweiten Samstag im September begangen.
Kontakt:
Angelika Musslick
Tel. (030) 600 300 1220
MusslickAdrk-berlin.dePressemitteilung als PDF
Angelika Musslick
Tel. (030) 600 300 1220
MusslickAdrk-berlin.dePressemitteilung als PDF