Am Wochenende wurden Katastrophenschutz-Einheiten des Berliner Roten Kreuzes in die Verwendung von neuen Feldkochherden eingewiesen – natürlich mit Probekochen. Einem fachgerechten Einsatz des neuen Equipments steht mit der erfolgten Unterweisung nun nichts mehr im Wege.
Am vergangenen Freitag und Samstag fand in zwei Workshops die Unterweisung der Bereitschaften der DRK-Kreisverbände Berlin-Zentrum, Spandau und Steglitz-Zehlendorf sowie der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in die Verwendung von neuen Feldküchen statt. Vier baugleiche mobile Feldkochherde, kurz FKH, waren den Katastrophenschutz-Einheiten des DRK in Berlin und der DLRG im Dezember von der Berliner Feuerwehr überreicht worden.
Die modernen Küchenanhänger bestehen aus jeweils 4 Koch-/Bratmodulen, die die Versorgung von Hunderten von Menschen – zum Beispiel Betroffenen in Notlagen oder Einsatzkräften – mit warmer Verpflegung ermöglichen. Die Module können sowohl auf dem Anhänger montiert als auch flexibel eingesetzt werden. Bei Wind und Regen ist schnell ein Wetterschutz für das Equipment und die Feldköche montiert.
Für die mehrstündigen Unterweisungen am Freitag und Samstag war jeweils ein Experte der Herstellerfirma (Kärcher Futuretech) vor Ort, der die technischen Details, Funktionen und Besonderheiten der neuen Feldküchen erläuterte. Im Anschluss an die ausführliche Einweisung wurde das neue Equipment natürlich ausprobiert: Über Kartoffelsuppe mit Würstchen konnten sich am Freitag die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwache Charlottenburg-Nord freuen, auf deren Gelände die 1. Unterweisung stattfand.
Wir freuen uns über das neue Equipment und darauf, den Bevölkerungsschutz des Landes auch zukünftig tatkräftig (und wohlschmeckend) zu unterstützen!