Wasserwacht Spandau: Rückblick und Ausblick
In jedem Sommer schließt unser Trainingsschwimmbad „Stadtbad Spandau Nord“ seine Türen. Zeit und Anlass für einen Rückblick auf die vergangene Hallensaison und einen Ausblick auf den Trainingsstart nach der Sommerpause.
Unsere Kapazität an Schwimmbahnen war an jedem Trainingstag in allen Schwimm- und Rettungsschwimmstufen mehr als ausgelastet. Vom Seepferdchen über die Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold bis hin zu den Rettungsschwimmkursen zeigten unsere Kursteilnehmer allesamt sportlichen Leistungswillen und durchaus auch Mut, erste Tauchversuche im kühlen Nass zu wagen.
In unserer Juniorwasserretter-Gruppe legten wir derweil die Trainingsschwerpunkte auf „korrekte Schwimmtechnik“, „Konditionstraining“ und „Techniken zur Wasserrettung“. Mit rund 25 aktiven Juniorwasserrettern war auch das Training unserer Jugendgruppe stets ausgelastet und auf einen nahtlosen Übergang in die Ausbilder-Tätigkeit und die Wasserrettung unseres Kreisverbandes abgestimmt.
Im Rückblick auf die vergangene Hallensaison ist letztlich der erste Nichtschwimmerkurs für Erwachsene besonders hervorzuheben. Unter einfühlsamer Anleitung und Betreuung lernten 6 Kursteilnehmer das Element Wasser kennen. Hier standen Vertrauen und der Wille, Schwimmen zu erlernen, im Vordergrund. Pünktlich zur Sommerpause erreichten die ersten Teilnehmer ihr Ziel und legten mit großem Stolz das „Deutsches Schwimmabzeichen“ erfolgreich ab.
Nach der Sommerpause können wir ab dem 5. September 2016 unser Schwimm- und Rettungsschwimmangebot mit mehr Schwimmhallenbahnen ausweiten. Damit tragen wir der stetig steigenden Nachfrage nach Rettungsschwimmkursen und Nichtschwimmerkursen für Erwachsene Rechnung und positionieren uns als starker Partner im Breitensport.