· Aktuelles

Wir üben für Ihre Sicherheit!

Als eingespieltes Team geht der Zeltaufbau schnell.
Die Helfer der verschiedenen Hilfsorganisationen arbeiteten Hand in Hand.
Beim Essen konnten sich die Helfer in Ruhe austauschen.

Um bei Großschadenslagen oder Katastrophen den betroffenen Menschen schnell helfen zu können, engagieren sich in Berlin neben der Berufsfeuerwehr viele ehrenamtliche Helfer in der freiwilligen Feuerwehr, den Hilfsorganisationen und dem Technischen Hilfswerk. Um im Fall des Falles erfolgreich zu sein, ist nicht nur eine fundierte Ausbildung und ein regelmäßiges Training innerhalb der eigenen Organisation wichtig. Vielmehr muss auch die Zusammenarbeit an größeren Einsatzstellen geübt werden. Aus diesem Grund veranstaltet die Berliner Feuerwehr mit den anerkannten Hilfsorganisationen in diesem Jahr mehrere Großübungen, bei denen alle wesentlichen Einsatzformationen des Katastrophenschutzes der Hilfsorganisationen verschiedene Großschadenslagen üben können.

Übung am Wochenende

Am vergangenen Samstag konnten jeweils zwei Behandlungs- und Betreuungsplätze des DRK zusammen mit zwei Patiententransportzügen des Malteser Hilfsdienstes sowie weiteren Einheiten der Berliner Feuerwehr ihr Können unter Beweis stellen. Schwerpunkt der rund sechsstündigen Übung war die zügige und sachgerechte Abarbeitung zweier Schadenslagen mit insgesamt rund 100 Patienten sowie die Kommunikation zwischen den einzelnen Einheiten. An zwei Übungsorten in Spandau und Schulzendorf waren rund 300 Helfer der Hilfsorganisationen im Einsatz. Die Verpflegungseinheiten der Betreuungsplätze bereiteten das Mittagessen, bei dem sich die Helfer organisationsübergreifend austauschen konnten. Insgesamt brachte die Übung einige lehrreiche Erfahrungen. Nun sehen die Helfer zuversichtlich der letzten Katastrophenschutzübung dieses Jahres entgegen, bei der sich dann die verbleibenden Einheiten beweisen können. Text und Fotos: Timur Flissikowski/DRK