Archiv unserer Pressemitteilungen

· Aktuelles
Mit dem Start der Kältehilfe-Saison wird der DRK-Wärmebus von Anfang November bis Ende März täglich von 18 bis 24 Uhr auf den Straßen der Hauptstadt unterwegs sein. In der bevorstehenden Wintersaison rechnet das DRK in Berlin angesichts der andauernden Flüchtlingskrise mit einem erneuten Anstieg der Hilfseinsätze im Stadtgebiet. Das Wärmebus-Team des Berliner Roten Kreuzes, bestehend aus ehrenamtlich Helfenden und Kräften mit sozialpädagogischen Kenntnissen, fährt in den Wintermonaten allabendlich zu jenen Plätzen, an denen sich erfahrungsgemäß häufig wohnungslose Menschen aufhalten. Außerdem…
· Aktuelles
Heute erinnert das Deutsche Rote Kreuz an seinen großen Visionär und Gründer der Rotkreuz-Bewegung: Henry Dunant. Sein Todestag ist für uns Anlass, nicht nur seines Lebenswerks zu gedenken, sondern auch die Grundwerte, die unsere Arbeit prägen, erneut in den Vordergrund zu stellen. Mit seiner unerschütterlichen Menschlichkeit und seinem Engagement für die Leidenden dieser Welt legte Dunant den Grundstein für das, was heute als das größte humanitäre Netzwerk der Welt gilt.
· Aktuelles
Am 21. September 2024 haben insgesamt 24 Einsatzkräfte des DRK-Kreisverbandes Prignitz und der Zentralbereitschaft CBRN-Dienst des Berliner Roten Kreuzes erfolgreich den Umgang mit einem potenziellen Gefahrstoff sowie die sichere Dekontamination geübt. Die realitätsnahe Übung bot den Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
· Aktuelles
Burnout, Mobbing, Überlastung – die Risiken der modernen Arbeitswelt sind vielfältig und allgegenwärtig. Doch wie kann Erwerbsarbeit gesundheitsfördernd gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich das Berufliche Trainingszentrum im Rotkreuz-Institut als Gastgeber der Veranstaltung „Arbeit ist gesund, gesund zu bleiben ist Arbeit“ am 17. Oktober 2024 im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit in Berlin.
· Aktuelles
Auf 20 Seiten bietet die Ausgabe spannende Beiträge zu der ganzen Bandbreite der Aktivitäten des DRK in Berlin: Katastrophenschutz, soziales Engagement, Bildungsangebote und mehr.
· Aktuelles
Am 13. Oktober 2024 begehen wir den Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung (IDDRR), eine Initiative der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR). In diesem Jahr steht das Thema „Kinder und Krisen“ im Mittelpunkt. Kinder gehören zu den besonders schutzbedürftigen Gruppen, die in Krisensituationen – sei es durch Naturkatastrophen, Konflikte oder den Ausfall von Schulen – besonders stark betroffen sind.
· Aktuelles
Am 12. Oktober 2024 fand die Landesversammlung des Berliner Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt. Rund 100 Delegierte und Gäste kamen zusammen, um über die Arbeitsergebnisse des vergangenen Jahres zu diskutieren und über zukunftsweisende Beschlüsse für das Berliner Rote Kreuz zu beraten. Die Berliner Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe lobte in ihrem Grußwort das große Engagement der Ehren- und Hauptamtlichen des DRK in der Hauptstadt, insbesondere im Tegeler Ankunftszentrum. Bei der turnusmäßigen Präsidiumswahl wurde Berlins DRK-Präsident Mario Czaja für weitere vier Jahre im…
· Pressemitteilung
Am Wochenende ging die diesjährige Saison der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin zu Ende. In der Saison 2024 leisteten die rund 90 ehrenamtlichen Wasserretter des Berliner Roten Kreuzes 1.250 Einsätzen und halfen rund 2.000 Menschen. Dank der Neuanschaffung von vier weiteren Rettungsbooten konnten im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Einsätze absolviert werden.
· Pressemitteilung
Die Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen muss nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) dringend verbessert werden. „Die Zahl von bundesweit rund 1,1 Mio. Schulunfällen im Jahr 2018 ist alarmierend hoch“, sagt Gudrun Sturm, Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 14. September 2019.
· Aktuelles
Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert − mitunter jedoch mit schwerwiegenden Verletzungen an Händen, an Augen oder am Kopf. Allein in der Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden − doppelt so viel wie in den Vorjahren. Fahrlässiger Umgang mit Böllern führt jedes Jahr zu schweren Verletzungen. Der DRK-Landesverband Berliner Rotes Kreuz gibt Erste-Hilfe-Tipps für typische Silvester-Verletzungen.
  • 5 von 13