DRK richtet Betreuungsstellen ein
Um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, richteten die Hilfsorganisationen gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr Betreuungsstellen ein. Das Berliner Rote Kreuz betrieb davon vier Betreuungsplätze – unter anderem in der Hans-Schmidt-Straße und im Mohnweg – und konnte so die Betreuung von bis zu 1.000 Menschen sicherstellen. Hier fanden betroffene Anwohnerinnen und Anwohner Schutz, wurden mit Feldbetten, Verpflegung und Informationen versorgt.
Einsatzkräfte in Bereitschaft
Das Berliner DRK stellte außerdem einen Patiententransportzug im Bereitstellungsraum Kanalstraße bereit, um bei möglichen Evakuierungen von Pflegeeinrichtungen schnell reagieren zu können.
Auch unsere Fernmelderwaren im Einsatz, um die Kommunikation unter den schwierigen Bedingungen sicherzustellen.
Insgesamt waren rund 65 Einsatzkräfte aus mehreren Berliner Kreisverbänden beteiligt. Gemeinsam mit den anderen Hilfsorganisationen (ASB, Johanniter, Malteser, DLRG) waren damit rund 120 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Dank an unsere Helferinnen und Helfer
Berliner DRK-Präsident Mario Czaja dankt unseren Kameradinnen und Kameraden aus den Berliner Kreisverbänden und allen weiteren Helfenden ausdrücklich für ihren schnellen, professionellen und unermüdlichen Einsatz. Ebenso dankt er der Berliner Feuerwehr und den beteiligten Hilfsorganisationen für die enge Zusammenarbeit.
Ausblick
Am Dienstagabend waren noch rund 9.600 Haushalte ohne Strom. Nach aktuellen Angaben von Stromnetz Berlin (Stand Mittwoch, 10. September,04:50 Uhr) sind es derzeit noch etwa 20.000 Haushalte, die ohne Versorgung sind. Die Arbeiten laufen unter Hochdruck. Die vollständige Stromversorgung soll bis Donnerstagabend, 11. September, wiederhergestellt sein.