Einsätze für Katastrophenschutz-Einheiten haben in Berlin zugenommen, wie z. B. bei der großen Evakuierung an der Heidestraße wegen eines Munitionsfundes, dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz oder dem Stromausfall in Köpenick. Wetterereignisse wie Hitzewellen, Stürme oder Starkregen nehmen weiter zu. Trotzdem erhalten die Berliner Hilfsorganisationen seit vielen Jahren für ihre Aufgabenerfüllung nicht die ausreichende Finanzierung. Die entstandene Lücke in der Einsatzfähigkeit wird durch das Land Berlin missachtet. Neue Krisen durch klimabedingte Veränderungen (z.B. Hitzewellen, Hochwasser)…