Buehnenbild_Rettungswagen.jpg Jörg F. Müller / DRK
RettungsdienstRettungsdienst

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Schutz und Rettung
  3. Rettungsdienst

Rettungsdienst

Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:

  • den Rettungsdienst,
  • den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte und
  • die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Kontakt

DRK-Serviceeinheit Verwaltung und Technik Tel: (030) 600 300 300
Fax: (030) 600 300 9 300
rettungsdienst-verwaltung@drk-berlin.de DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH
Bachestr. 11
12161 Berlin

Der DRK-Rettungsdienst ist 365 Tage im Jahr dienstbereit:

  • Notfallrettung
  • Qualifizierter Krankentransport
  • Ferntransporte mit Krankentransportwagen, Rettungswagen und Notarztwagen
  • Organtransporte
  • Bereitstellung von Rettungswagen und Notarztwagen
  • Bodenanschluss-Transporte für Flugdienste

Der DRK-Rettungsdienst Berlin besetzt 10 Rettungswagen und 1 Intensivtransportwagen, die über die Leitstelle der Berliner Feuerwehr alarmiert und eingesetzt werden.

Die DRK-Rettungsdienst Berlin gGmbH ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Geschäftsführende

Gudrun Sturm

Telefon: (030) 600 300 1220
Fax: (030) 600 300 9 1220
E-Mail: SturmGdrk-berlin.de

Heiko Jünger-Chaiyana

Telefon: (030) 600 300 1701
Fax: (030) 600 300 9 300
E-Mail: JuengerHdrk-berlin.de

Foto: André Zelck/DRK
Portrait Heiko Jünger

Beauftragte für die Medizinproduktesicherheit

Der Rettungsdienst: 112

Ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes des DRK. Foto: D. Möller / DRK e.V.
Der Rettungsdienst des DRK.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.