Katastrophenschutz

Die Katastrophenschützer kommen dann zum Einsatz, wenn der örtlich zuständige Bereich die Schadenslage allein nicht bewerkstelligen kann. Die Einheiten des Katastrophenschutzes setzen sich zusammen aus ehrenamtlichen Einsatzkräften der Bereitschaften sowie anderer Rotkreuz-Gemeinschaften. Insgesamt rund 600 Ehrenamtliche.
Damit im Katastrophenfall jeder Handgriff sitzt und die Zusammenarbeit aller Helfer klappt, üben die ehrenamtlichen Katastrophenschützer regelmäßig. 2016 fand z. B. Ende April auf einem Gelände der Berliner Polizei eine Übung der vom DRK gestellten Medizinischen Task Force 19 (MTF 19) des Bundes im Rahmen der Ausbildung von Zivil- und Katastrophenschutzeinheiten statt. Die Rotkreuzhelfer mussten Behandlungsplätze aufbauen sowie Verletzte sichten und versorgen.
Möchten Sie sich ehrenamtlich im Katastrophenschutz engagieren?
Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus und wählen im Bereich der ehrenamtlichen Mitarbeit "Katastrophenschutz" aus.
Katastrophenschutzbeauftragter
Lee-J. Schumann
Beauftragter für den Katastrophenschutz im Berliner Roten Kreuz
Aufgaben
- Gesamtverantwortung
- Übergeordnete Themen
- Vernetzung zum Generalsekretariat und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Verbinder Wasserwacht und Wohlfahrt & Soziales
